Was ist eigentlich Copilot+?

      Was ist eigentlich Copilot+?

      Copilot, den KI-Assistent von Microsoft kennt mittlerweile wohl jeder. Copilot+ geht, wie der Name schon vermuten lässt, noch ein paar Schritte weiter.

      Eine komplett neue Produktkategorie

      Microsoft selbst ist bei Copilot+ Geräten enthusiastisch: „Copilot+ PCs sind die schnellsten und intelligentesten Windows-PCs, die je gebaut wurden“, schreiben die Redmonder selbstbewusst. Das Video gibt einen guten Eindruck davon, wie sich Microsoft die ganze Sache vorstellt.


      DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.

      Copilot+ PCs sind also stark und auf KI getrimmt. Die minimalen Systemanforderungen für Copilot+ umfassen eine 40+ TOPS-NPU, 16 GB RAM und eine 256 GB SSD. Die NPU ist der Teil des SoC, der für KI-Berechnungen zuständig ist. TOPS bezeichnet die Leistungsfähigkeit der NPU. Dieses Kürzel wird dir künftig noch öfter begegnen. TOPS steht dabei für „Billionen Operationen/Sekunde“. Stand jetzt* haben alle Copilot+ Notebooks entweder den Snapdragon X Elite oder den Snapdragon X Plus als SoC.

      Microsoft hat für die Copilot+ PCs eine eine Systemarchitektur eingeführt. Das hat zur Folge, dass viele Anwendungen nicht mehr wie gewohnt auf den Geräten laufen. Dank des neuen Emulators Prism sollen die Apps, die nicht nativ laufen, ebenfalls flüssig laufen.

      Und was bedeutet das jetzt für mich und meinen Alltag?

      Das ist natürlich die Frage aller Fragen. Konkret bedeutet dies, dass deine Hardware in der Lage ist, KI-Anwendungen lokal laufen zu lassen. Wenn du bislang bspw. bei Adobe Generative Fill einsetzt, dann geht das nur, wenn du mit dem Internet verbunden bist. Die Daten werden auf die Server geladen, dort bearbeitet und dir dann das Ergebnis gezeigt.

      Das ist bei einigen Features okay. Bei anderen Dingen möchte man aber nicht, dass sie auf einem Server landen, wo man nicht weiß, wo er steht. Das gilt zum Beispiel für das neue Feature „Recall“. Das ist im Grunde eine Suchmaschine für deinen Rechner. Diese Anwendung erstellt im Prinzip Schnappschüsse von allen deinen Apps und Anwendungen und Dokumenten. Und du musst dann nicht laut fluchend suchen, wo du dieses eine Dokument abgelegt hast, das du gerade so dringend brauchst und wie du es benannt hast. Die KI soll es lokal finden. Alternativ kannst du auch durch eine Timeline scrollen und dir die Sachen anzeigen lassen.

      Du kannst natürlich steuern, welche Apps Recall aufzeichnet. Ist insgesamt ein spannendes Feature und wir sind gespannt darauf, wie gut es im Alltag funktioniert.

      Ein weiteres Feature ist Live Cocreator. Das ist simpel erklärt. Du fertigst eine Skizze an und Cocreator setzt es in ein richtiges Bild um. Mit der Maus zeichnen ist ja eher so semioptimal. Da kann das Copilot+-Feature wirklich hilfreich sein. Du kannst deine Bilder dann übrigens auch bearbeiten und in einen neuen Stil umwandeln lassen.

      Untertitel sind nützlich Haben aber für Creator einen Nachteil: Man muss für jede gewünschte Sprache eigene Anlegen. Die KI nimmt dir diese Arbeit ab und übersetzt in Echtzeit in 44 Sprachen. Das ist wirklich praktisch. Das bereits vorhandene Feature Live-Untertitel wird damit deutlich aufgebohrt.


      DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.

      Für deine Video-Meetings gibt es jetzt noch bessere Hintergründe und Filter, die dafür sorgen, dass nicht mehr deine Umgebung, sondern du im Mittelpunkt stehst.

      Wir werden uns das in der nächsten Zeit in Tests genauer anschauen, wie gut die Features wirklich funktionieren.

      Das sind die direkt in Windows integrierten Features. Im Laufe der Zeit wird das sicherlich noch ausgebaut werden. Aber es gibt ja noch mehr Apps.

      Adobe ist für Kreative kaum zu ersetzen. Photoshop, Lightroom und Express sind ab sofort für die Copilot+ Geräte verfügbar. Weitere Programme wie Illustrator und Premiere Pro sollen im Sommer folgen.

      Ist Copilot+ nur bei Microsoft?

      Nein. Ist es nicht. Copilot+ ist ein Label, dass auch andere Hersteller nutzen werden. Und es gibt auch schon andere Notebooks, die in diese Kategorie fallen.

      Ab dem 18. Juni sind diverse Notebooks verfügbar. Etwa das Acer Swift 14 AI (im Shop) oder das HP Omnibook X. Samsung, Lenovo, Dell und ASUS sind auch mit am Start.

      Letzten Endes wird das Thema KI nicht mehr aus der Welt zu schaffen sein. Copilot+ ist einer der ersten Versuche, das Thema grundlegend und in deinen Alltag zu integrieren und KI-Anwendungen auch lokal auf deinem Rechner verfügbar zu machen.

      Copilot+ Notebooks im Shop

      * Stand Mai 2024
      via Microsoft 1, 2

      Veröffentlicht von Eike

      Hat seine ersten Gehversuche auf dem Amiga 500 und aus Guybrush Threepwood einen mächtigen Piraten gemacht. Mittlerweile ein Fan von richtig guter Smartphone-Fotografie und demensprechend viel auf Instagram unterwegs.

      Das könnte dich auch interessieren