150% mehr Leistung?! MSI Claw mit neuem Update im Nachtest

150% mehr Leistung?! MSI Claw mit neuem Update im Nachtest

MSI & Intel haben kontinuierlich an der Claw gearbeitet und versprechen nun deutlich mehr Performance in Games. Wir haben die Versprechungen unter die Lupe genommen.

Wie wir bereits in unserem Test andeuteten, haben MSI und Intel mittlerweile mehrere Performance-Updates für die MSI Claw herausgebracht. Die aktuellsten* sind nun das BIOS-Update E1T41IMS.109, das MSI Center M 1.0.2405.1401 und der neue Intel-Grafiktreiber. Das Trio soll dem MSI Claw bis zu 150% mehr Leistung ermöglichen.

MSI Claw bei uns im Shop

So läuft der Update-Prozess

Der Update-Prozess selbst ist denkbar einfach und absolut keine Raketenwissenschaft. Im Normalfall erhältst Du ungefragt eine Aufforderung zur Installation des neuen BIOS. Sollte das nicht der Fall sein, öffne das MSI Center M und gehe auf Einstellungen. Hier kannst Du nun gezielt nach Updates suchen.

MSI Claw Gaming Social Review MSI Center Bedienung

Während das BIOS-Update bei uns noch problemlos durchlief, wurden die Grafikkarten-Treiber nicht automatisch mitinstalliert. Hier war ein Umweg über die Intel-Webseite nötig. Diese ließ sich allerdings auch via des Grafiktreiber-Icons aus der Task-Leiste aufrufen. Also kein zu großer Aufwand. Nach der Installation und einigen Neustarts ist die Claw nun einsatzbereit.

Benchmarks mit neuem Update

Womit wir auch zum Wichtigsten kommen: Der Leistung auf dem Platz, bzw. in Games: Wir fangen mit einem Grafikbrett an, von dem vor einiger Zeit sicher niemand vermutet hätte, dass es mal auf einem Handheld laufen würde – Cyberpunk 2077.

Mit den Einstellungen 1080p XeSS Performance, Texture Quality „High“ machen wir einen großen Sprung auf 35,42 FPS – Mikro-Ruckler kommen dazu kaum noch vor. Das Spiel lässt sich nun flüssig in 1080p spielen, während es zuvor selbst auf niedrigsten Einstellungen kaum spielbar war. Unterm Strich steht so ein Performance-Gewinn von 50% in CP2077 zu Buche.

Assassins Creed Mirage ist der nächste Testkandidat und leider heißt es hier erstmal: Der zugehörige Benchmark stürzt noch immer bei Settings über „Mittel“ ab, läuft aber ansonsten deutlich runder. Höher solltest du bei den Einstellungen aber auf keinen Fall gehen.

Unser Tipp ist hier eine Auflösung von 768p, dazu eben mittlere Grafikoptionen, XeSS kannst du auf Native lassen und erhältst so hohe 46 Bilder die Sekunde. Soll es unbedingt Full-HD-Auflösung sein, kannst du XeSS auf „Quality“ stellen und spielst dennoch mit flüssigen 35 FPS.

Somit gibt es Verbesserungen in allen Einstellungen und dazu ein Ausmerzen grober Grafikfehler, die im Nachtest nicht mehr vorkamen.

Fast 100% mehr Performance gab es auch für Counter Strike 2. Und ja, das ist etwas Besonderes, da CS:GO zwar früher auf allem lief, aber der Nachfolger CS2 dann doch etwas anspruchsvoller ist.

Hier hatten wir bei der Release-Version noch 40-60 FPS gemessen – mit starken Einbrüchen nach unten hin. Wirklich spaßig war das nicht. Mit dem neuesten Update können wir selbst in Full-HD die Einstellungen auf „Hoch“ setzen und erreichen dann zwischen 70-100 FPS. Zwar gibt es noch seltene Frame-Time-Probleme, doch insgesamt ist das eine massive Verbesserung und gut spielbar.

Noch stärker fällt der Performance-Gewinn beim Online-Shooter 7 Days to Die aus. Hier stehen bis zu 150% mehr Leistung bereit. Auch beliebte Games wie Fortnite, Helldivers II (jeweils +20%) und Forza Horizon 5 (30%) sind nun deutlich spielbarer.

Auch der neue Titel Horizon Forbidden West lässt sich nun flüssig auf der MSI Claw zocken. Hier fallen vor allem die gute Optik und Leistung in Kombination mit Intel XeSS 1.3 auf.

Horizon Forbidden West™ XeSS vs DLSS vs FSR Blog

Um Sonys Open-World-Epos flüssig zu spielen, haben wir folgende Einstellungen ausgewählt:

  • 720p, Detailstufe Mittel, Intel XeSS „Qualität“ 28-43 FPS (je nach Szenario) Mit seltenen Drops auf 7 FPS.
  • 1080p, Niedrig Intel XeSS „Ausgewogen“ 28-40 FPS (noch weniger Frame Drops) und insgesamt gut spielbar.

Auch in Horizon solltest du aber auf die Detailstufe „Hoch“ verzichten. Denn sonst will das Spiel aufgrund eines vollen Grafikspeichers nicht starten.

Fazit: Haben MSI und Intel abgeliefert?

Damit können wir die Behauptungen von MSI und Intel also großteils bestätigen: Die Claw gewinnt mit dem neuen Upgrade deutlich dazu. Womöglich schwingt sie sich ja sogar noch zum Performance-Sieger der ersten Generation von PC-Handhelds auf?

MSI Claw Gaming Social Review Gaming Rückseite

Schließlich soll der Nachfolger des größten Konkurrenten ASUS ROG Ally beim auf eine identische AMD CPU/iGPU-Kombi wie im derzeitigen Modell setzen. Wir sind jedenfalls auf weitere Updates gespannt – die sicher kommen werden – und benchen dann für dich weiter.

MSI Claw bei uns im Shop

Quellen: Videocardz.com

Veröffentlicht von Clemens

Großer Film- und Serien-Fan, der von Antonioni bis Tarkowski (fast) alles gesehen hat, was Kino und Fernsehen hergeben. Durch Super Nintendo und PS1 fand er Mitte der 90er seine Leidenschaft für PC- und Konsolenspiele. Zockt mittlerweile vornehmlich am selbstgebauten Gaming-PC und gelegentlich auch auf der PlayStation.

Das könnte dich auch interessieren