Was kann der neue Standard DisplayPort 2.1? Wann solltest du den Videoanschluss nutzen und wann nicht? In diesem Beitrag findest du die Antworten.
DisplayPort, HDMI und USB-C sind die drei wichtigsten aktuellen Videoanschlüsse bei Monitoren. Allerdings ist das Chaos groß, denn jeder Anschluss hat eigene Standards mit unterschiedlichen Spezifikationen. Dabei ist vor allem die maximale Datenrate entscheidend, denn für die Darstellung von gängigen Auflösungen bei einer bestimmten Bildwiederholrate muss sie ausreichend groß sein. USB-C am Monitor (und die unterschiedlichen Standards) haben wir in diesem Beitrag bereits beleuchtet.

Die Form des DisplayPort-Anschlusses hat sich über alle Versionen hinweg nicht geändert, was abgesehen von den Übertragungsgeschwindigkeiten volle Kompatibilität ermöglicht.
Für viele Gamer ist DisplayPort seit Version 1.4(a) jedoch der heilige Grahl am Monitor, denn seit 2016 ist die Schnittstelle der Garant für die Übertagung hoher Datenraten (25,92 Gbit/s) und ermöglicht die Darstellung von maximal 4K@120Hz oder 1440p@240Hz (ohne Kompression). In den letzten Jahren sind jedoch Monitore mit Auflösungen und Bildwiederholraten am Markt erschienen, die deutlich mehr Bandbreite für die optimale Darstellung benötigen. Ein Beispiel sind Gaming-Monitore mit 4K@240Hz, denn hier ist ein DisplayPort-1.4-Anschluss für eine kompressionslose Darstellung nicht mehr ausreichend.
DisplayPort 2.1(a) mit maximal 77,4 Gbit/s
Mit der Vorstellung von DisplayPort 2.0 wurde die maximale Datenrate 2019 auf 77,4 Gbit/s angehoben, allerdings hat der Anschluss durch die Covid-19-Pandemie kaum Verbreitung im Monitor-Bereich erlangt. Die aktuelle Version 2.1 ist nun der neue Hoffnungsträger für viele Nutzer und vor allem Gamer da draußen, denn sie ist mit der gleichen Datenrate für 4K@240 Hz oder 8K@60Hz (ohne Kompression) ausreichend und kommt 2025 langsam auf dem Markt an. Ein Beispiel dafür ist der neue HP OMEN Transcend 32 OLED.
Wenn es so einfach wäre, bräuchtest du allerdings diesen Beitrag nicht, daher kommt jetzt der Haken: Version 2.1 ist nicht gleich Version 2.1. Um es Nutzern nicht zu einfach zu machen, hat die VESA (Video Electronics Standards Association) für die Version drei unterschiedliche Übertragungs-Modi festgelegt:
- DisplayPort 2.1 (UHBR10): 38,69 Gbit/s max. Datenrate; benötigt DP40-Kabel
- DisplayPort 2.1 (UHBR13,5): 52,22 Gbit/s max. Datenrate; benötigt DP54-Kabel
- DisplayPort 2.1 (UHBR20): 77,4 Gbit/s max. Datenrate; benötigt DP80-Kabel
DisplayPort-Standards: Unterstützte Auflösungen & Bildraten
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick, welcher DisplayPort-Standard für eine bestimmte Auflösung mit entsprechender Bildwiederholrate zu Einsatz kommen muss. Der Anschluss muss dabei mindestens die Datenrate in Gbit/s bereitstellen, die für die entsprechende Darstellung auf dem Monitor benötigt wird. Die Datenrate ist dabei von folgenden Faktoren abhängig:
- Auflösung
- Bildrate
- Farbtiefe
- Blanking (EN)
- optional: Kompression

Einige DisplayPort-Kabel haben einen Drückmechanismus, der vor dem Herausziehen betätigt werden muss.
In diesem Fall wird von einem normalen Display mit 8 Bit Farbtiefe ausgegangen. Bei der Darstellung mit 10 Bit Farbtiefe, was für die meisten HDR-Standards wie HDR10 notwendig ist, steigt die erforderliche Datenrate um ca. 25%. Mit diesem Kalkulator kannst du die benötigte Datenrate genau für deinen Fall ausrechnen und dabei alle Parameter einstellen (u. a. Auflösung, Bildwiederholrate, Farbtiefe, Kompression)
Benötigte Datenraten bei unterschiedlichen Auflösungen und Bildraten (8 Bit Farbtiefe; unkomprimiert, RGB 4:4:4; CVT-RB v2) | |||||||||
Version | DP 1.0-1.1a | DP 1.2(a) | DP 1.3-1.4(a) | DP 2.0-2.1a | |||||
Modus | RBR | HBR | HBR2 | HBR3 | UHBR10 | UHBR13.5 | UHBR20 | ||
Auflösung | Bildrate (Hz) | Datenrate (Gbit/s) | 5,18 | 8,64 | 17,28 | 25,92 | 38,69 | 52,22 | 77,37 |
1920×1080 (Full HD) |
60 | 3,2 | x | x | x | x | x | x | x |
120 | 6,59 | – | x | x | x | x | x | x | |
144 | 8 | – | x | x | x | x | x | x | |
240 | 14 | – | – | x | x | x | x | x | |
360 | 22,38 | – | – | – | x | x | x | x | |
480 | 31,96 | – | – | – | – | x | x | x | |
2560×1440 (WQHD) |
30 | 2,78 | x | x | x | x | x | x | x |
60 | 5,63 | – | x | x | x | x | x | x | |
120 | 11,59 | – | – | x | x | x | x | x | |
144 | 14,08 | – | – | x | x | x | x | x | |
240 | 24,62 | – | – | – | x | x | x | x | |
360 | 39,37 | – | – | – | – | – | x | x | |
480 | 56,23 | – | – | – | – | – | – | x | |
3440×1440 (UWQHD) |
30 | 3,7 | x | x | x | x | x | x | x |
60 | 7,51 | – | x | x | x | x | x | x | |
120 | 15,46 | – | – | x | x | x | x | x | |
144 | 18,77 | – | – | – | x | x | x | x | |
240 | 32,83 | – | – | – | – | x | x | x | |
360 | 52,49 | – | – | – | – | – | – | x | |
480 | 74,98 | – | – | – | – | – | – | x | |
5120×1440 (DQHD) |
30 | 5,47 | – | x | x | x | x | x | x |
60 | 11,09 | – | – | x | x | x | x | x | |
120 | 22,84 | – | – | – | x | x | x | x | |
144 | 27,73 | – | – | – | – | x | x | x | |
240 | 48,49 | – | – | – | – | – | x | x | |
360 | 77,55 | – | – | – | – | – | – | – | |
3840×2160 (4K-UHD) |
30 | 6,18 | – | x | x | x | x | x | x |
60 | 12,54 | – | – | x | x | x | x | x | |
120 | 25,82 | – | – | – | x | x | x | x | |
144 | 31,35 | – | – | – | – | x | x | x | |
240 | 54,84 | – | – | – | – | – | – | x | |
360 | 87,69 | – | – | – | – | – | – | – | |
5120×2160 (WUHD) |
30 | 8,2 | – | x | x | x | x | x | x |
60 | 16,64 | – | – | x | x | x | x | x | |
120 | 34,25 | – | – | – | – | x | x | x | |
144 | 41,59 | – | – | – | – | – | x | x | |
240 | 72,75 | – | – | – | – | – | – | x | |
7680×2160 (DUHD) |
30 | 12,24 | – | – | x | x | x | x | x |
60 | 24,83 | – | – | – | x | x | x | x | |
120 | 51,11 | – | – | – | – | – | x | x | |
144 | 62,06 | – | – | – | – | – | – | x | |
240 | 108,57 | – | – | – | – | – | – | – | |
5120×2880 (5K) |
30 | 10,94 | – | – | x | x | x | x | x |
60 | 22,18 | – | – | – | x | x | x | x | |
120 | 45,66 | – | – | – | – | – | x | x | |
144 | 55,44 | – | – | – | – | – | – | x | |
240 | 96,98 | – | – | – | – | – | – | – | |
7680×4320 (8K) |
30 | 24,48 | – | – | – | x | x | x | x |
60 | 49,65 | – | – | – | – | – | x | x | |
120 | 102,2 | – | – | – | – | – | – | – |
Wenn benötigte und vorhandene Datenraten nah beieinander liegen, kann eine stabile Darstellung möglicherweise trotzdem gewährleistet werden.
Kompression (DSC): Warum es trotz zu geringer Bitrate doch funktioniert
Du hast vielleicht schon gemerkt, dass du deinen Monitor bei voller Auflösung und Bildwiederholrate auch über einen Anschluss nutzen kannst, der nicht die benötigte Datenrate bereitstellt. So kannst du über DisplayPort 1.4 zum Beispiel auch ein 4K-Display mit 240 Hz nutzen, obwohl die benötigte Datenrate von 54,84 Gbit/s die verfügbare Datenrate von 25,92 Gbit/s eigentlich übersteigt. Das liegt daran, dass ab DisplayPort ab Version 1.4 auch DSC unterstützt.

Der DisplayPort-Standard kann optional auch in USB-C integriert werden. Oftmals ist dies durch das DP-Symbol am Anschluss gekennzeichnet. Die verbaute Version wird dadurch jedoch nicht ersichtlich.
DSC steht für Display Stream Compression und beschreibt einen Kompressionsalgorithmus aus dem Videobereich, dank dem die benötigte Datenrate je nach Modus auf bis zu ein Drittel der ursprünglichen Rate verringert werden kann. Obwohl es sich nicht um eine verlustfreie Kompression handelt, sind die Unterschiede der Bildqualität für Nutzer nicht sichtbar.
DisplayPort-Anschlüsse an Grafikkarten
Für viele Nutzer ist aber nicht nur der DisplayPort-Anschluss am Monitor entscheidend, sondern auch der am jeweiligen Endgerät bzw. der verbauten Grafikkarte im PC. Gerade bei älteren GPUs ist nicht immer klar, welcher Standard vom Hersteller genutzt wurde. Aber auch bei aktuellen GPUs wird gerne mal am Standard „gespart“. So setzt Nvidias RTX-4000-Serie noch auf den alten DisplayPort-1.4a-Anschluss, obwohl DisplayPort 2.0 zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits vorhanden war.

Vor dem Kauf eines neuen Monitors solltest du darauf achten, welcher Anschluss bei deiner Grafikkarte verbaut ist.
Grafikkartenserie | DisplayPort-Version | Max. Bitrate |
---|---|---|
Nvidia RTX 5000 | DisplayPort 2.1 (UHBR20) | 77,37 Gbit/s |
Nvidia RTX 4000 | DisplayPort 1.4a | 25,92 Gbit/s |
Nvidia RTX 3000 | DisplayPort 1.4a | 25,92 Gbit/s |
Nvidia RTX 2000 | DisplayPort 1.4 | 25,92 Gbit/s |
Nvidia GTX 1000 | DisplayPort 1.4 | 25,92 Gbit/s |
Nvidia GTX 900 | DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Nvidia GTX 700 | DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Nvidia GTX 600 | DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Nvidia GTX 500 | DisplayPort 1.1 | 8,64 Gbit/s |
Nvidia GTX 400 | n. v. | – |
Radeon RX 9000 | DisplayPort 2.1 (voraus. UHBR20) | 77,37 Gbit/s |
Radeon RX 7000 | DisplayPort 2.1 (UHBR13.5) | 52,22 Gbit/s |
Radeon RX 6000 | DisplayPort 1.4a | 25,92 Gbit/s |
Radeon RX 5000 | DisplayPort 1.4 | 25,92 Gbit/s |
Radeon RX Vega | DisplayPort 1.4 | 25,92 Gbit/s |
Radeon 500 | DisplayPort 1.4 | 25,92 Gbit/s |
Radeon 400 | DisplayPort 1.4 | 25,92 Gbit/s |
Radeon 300 | DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Radeon 200 | DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Radeon HD 7000 | Mini DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Radeon HD 6000 | Mini DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Radeon HD 5000 | Mini DisplayPort 1.2 | 17,28 Gbit/s |
Radeon HD 4000 | n. v. | – |
Intel Arc B | DisplayPort 2.1 (UHBR13.5) & DisplayPort 2.1 (UHBR10) |
52,22 Gbit/s 38,69 Gbit/s |
Intel Arc A | DisplayPort 2.0 (UHBR10) | 38,69 Gbit/s |
DisplayPort-Kabel: DP54 und DP80 sind neue Standards
Ein weiterer beachtenswerter Faktor beim DisplayPort-Anschluss sind mittlerweile auch die benötigten Kabel und Kabellängen. Mit dem neuen DP 2.1-Anschluss und den drei unterschiedlichen Geschwindigkeiten wurden parallel auch neue Kabelstandards und maximale Kabellängen für passive Kabel vorgestellt:
- DP40-Kabel (UHBR10): Bezeichnung wurde abgeschafft, da das DP40-Kabel mit dem DP54-Kabel ersetzt wurde
- DP54-Kabel (UHBR13.5): Max. 2m Länge, ersetzt DP40 seit Version DisplayPort 2.1a; max. 7680×2160@240Hz oder 7680×4320@120Hz (mit DSC)
- DP80-Kabel (UHBR20): Max. 2m Länge

Der DP40-Standard wurde bei Kabeln mit der Einführung von DisplayPort 2.1a durch den DP54-Standard ersetzt.
Im Internet sind auch deutliche längere Kabel zu finden, die angeblich die entsprechenden Zertifizierungen DP54 oder DP80 der VESA bekommen haben. Es ist jedoch unklar, ob ein 5m langes DP80-Kabel die maximal mögliche Datenrate von 77,37 Gbit/s unterstützt. Ob die Kabel wirklich den Testlauf der VESA durchlaufen haben, kannst du in dieser Liste nachschlagen.
DisplayPort-Chaos: Standards, Versionen und Übertragungsraten
Am Ende bleibt das Problem, dass es keine einheitliche Kennzeichnung der Anschlüsse an den Produkten gibt. Bei vielen Hersteller besteht zudem noch großer Nachholbedarf bei der Kennzeichnung der verbauten Anschlüsse im Datenblatt.
Obwohl es sich um Standards handelt, sind diese oftmals so schwammig geregelt, dass trotzdem Nachforschung notwendig ist. Das trifft zum Beispiel auch auf DisplayPort 2.1a zu. Hier ist oft nicht klar, ob dieser mit UHBR10, UHBR13,5 oder UHBR20 spezifiziert ist.

Oftmals wird durch die Kennzeichnung am Anschluss nicht direkt ersichtlich, um welchen Standard es sich handelt.
Zugegeben: USB ist ein noch viel größeres Chaos, aber hier hat sich mittlerweile immerhin die Nennung der maximalen Datenrate etabliert (z.B. USB-A 10 Gbit/s). Das Gleiche System wäre abseits von ungenauen Versionen auch für DisplayPort und HDMI wünschenswert.
Zum Shop: HP OMEN Transcend 32 OLED
Quellen: Wikipedia 1, ltt, vesa