Die Huawei FreeBuds Pro 4 präsentieren sich als erstklassige kabellose In-Ears, die in fast allen Bereichen überzeugen.
Etwas Hintergrundgeschichte: Ich verwende seit Jahren täglich AirPods Pro 2. Sei es in der Bahn für Musik, während der Arbeit in Video- /Audio-Calls oder einfach spät abends für ein paar kurze Videos, wenn der Rest der Wohnung schon schläft.
Entsprechend wichtig sind für mich Klangqualität, Tragekomfort, ANC und auch die Mikrofon-Qualität. Genau in den Punkten müssen die Huawei FreeBuds Pro 4 also für mich besser oder zumindest gleichwertig gegenüber den AirPods Pro 2 sein.
Das wird nicht einfach, aber ich bin immer bereit, das Apple-Ökosystem zu verlassen, wenn das Produkt einen Mehrwert bietet. Schauen wir uns doch mal an, ob Huawei das mit den FreeBuds Pro 4 gelingt.
Das Design ist gut und der Tragekomfort ist hervorragend
Auf den ersten Blick ähneln die FreeBuds Pro 4 ihren Vorgängern optisch sehr. Es gibt jedoch ein paar feine Verbesserungen. Die quadratischen Stiele an den Ohrsteckern und das glatte – ich bezeichne es mal als seifenförmig – Ladecase verleihen den Huawei FreeBuds Pro 4 ein elegantes Erscheinungsbild.
Neu ist die subtile lasergravierte Musterung hinter dem Huawei-Logo sowie ein goldener Akzent am Ladecase und den Ohrhörern selbst. Das Design wirkt dadurch edel. Mit einem Gewicht von nur 5,9 Gramm pro Ohrhörer spürt man sie nicht mal nach Stunden. Dazu tragen auch die Schaumstoffaufsätze (Tips) bei.
Letztere sorgen nicht nur für eine gute passive Geräuschunterdrückung, sondern auch für den besten Tragekomfort, den ich bisher bei TWS hatte. Meine AirPods Pro 2 muss ich für gewöhnlich nach ein oder zwei Stunden rausnehmen, weil sie dann doch in den Ohren drücken. Das Gefühl kam bei den FreeBuds Pro 4 erst nach drei Stunden oder noch später.
Ich musste allerdings etwas mit den Größen der Aufsätze experimentieren, da es sonst passieren kann, dass die Ohrstecker einfach rausfallen. Wenn du also planst, die FreeBuds Pro 4 beim Sport zu tragen, solltest du ebenfalls die verschiedenen Aufsätze durchprobieren. In der Verpackung liegen insgesamt sechs Sets bei – 3x Memory-Schaum & 3x Silikon.
Neue HUAWEI AI Life-App für noch mehr Funktionen
Verbunden werden die Huawei FreeBuds Pro 4 via Bluetooth. Einstellungen änderst du in der „Huawei AI Life App“. Hier steuerst du dann Geräuschunterdrückung, Gestensteuerung und Klangprofile. Es gibt auch einen „Ohrpassform-Test“, mit dem du überprüfen kannst, ob du In-Ears optimal sitzen.
In der App stellst du auch ein, was passiert, wenn du den Stiel der FreeBuds Pro 4 antippst, lange gedrückt hältst oder darüberwischst. Neben diesen Funktionen gibt es auch noch die Kopf-Gesten-Steuerung. Durch Nicken oder Kopfschütteln kannst du Anrufe annehmen oder ablehnen.
Die Huawei FreeBuds Pro 4 verfügen über Multi-Point-Bluetooth. Entsprechend können sie sehr schnell und beinahe nahtlos zwischen zwei Geräten hin und her schalten. Das ist sehr komfortable, wenn du von deinem Smartphone auf deinen Laptop wechselst. Wenn du allerdings täglich noch zusätzlich ein Tablet verwendest, kommt dieses Feature an seinen Grenzen. Das können die AirPods Pro besser, zumindest wenn du ausschließlich Produkte aus dem Apple Ökosystem verwendest.
Aktuell gibt es die „HUAWEI AI Life“-App in der AppGallery von Huawei und im App Store von Apple. Im Play Store ist sie aktuell nicht verfügbar und muss daher für Android manuell aus externen Quellen bezogen werden. Das liegt weiterhin an den US-Sanktionen gegenüber Huawei. Die App ist zur Nutzung der FreeBuds Pro 4 nicht zwingend erforderlich, aber für wichtige Einstellungen, Software-Updates, Passform-Test usw. solltest du sie installieren. Ich weiß, dass das nervt, aber sie sind den kleinen Extra-Schritt echt wert – siehe nächstes Kapitel.
Die Klangqualität der FreeBuds Pro 4 überzeugt
In dieser Kategorie punkten die FreeBuds Pro 4 auf ganzer Linie. Die Klangqualität ist einfach herausragend. Das Dual-Treiber-Design der In-Ears lässt besonders bei hochauflösender Musik seine Muskeln spielen. Es gibt zum Glück nicht die typische Badewanne beim Klang (viel Bass, viele Höhen, absaufende Mitten).
Das Klangspektrum der FreeBuds Pro 4 überzeugen dabei mit klaren Höhen, ausgewogenen Mitten und satten Bässen. Ich empfehle die Klangeinstellung „Balanced“ in der App auszuwählen, um einen möglichst natürlichen Klang zu bekommen.
Als Codec geht es rauf bis LDAC. Allerdings nur bei Android. Unter iOS ist weiterhin bei AAC/ SBC Schluss. ALAC wird nicht unterstützt. Wenn du ein Huawei Mate X6 Foldable-Smartphone besitzt, kannst du sogar vom neuen L2HC 4.0-Audiocodec profitieren. Der überträgt Audiodaten mit bis zu 2,3 Mbps, ist aber Huawei-exklusiv.
Eine Besonderheit aus meinem Alltag will ich dir nicht vorenthalten. Ich schlafe gerne mit einem Ohrstecker ein, während ich Musik höre. Diesen Ohrstecker verliere ich dann meist in der Nacht. Mit AirPods erkennt das iPhone, dass es dann am nächsten Morgen Musik einfach über die Smartphone-Speaker abspielen soll. Die FreeBuds Pro 4 hingegen bleiben verbunden und so wird Audio weiterhin über den Ohrhörer abgespielt, der irgendwo zwischen meiner Bettdecke liegt. Die Trage-Erkennung darf Huawei also noch verbessern.
Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
Die aktive Geräuschunterdrückung der FreeBuds Pro 4 ist im Alltag beeindruckend. Es filtert sehr gut Umgebungsgeräusche heraus, ohne dabei den Sound deiner Musik zu verfälschen. Wie alle ANC-TWS kommen auch die FreeBuds Pro 4 besser mit tiefen und gleichbleibenden Geräuschen zurecht als mit spontanen hochfrequenten Sounds. Der Motor des Busses? Kein Problem. Das gewalttätige Schließen einer 40Jahre alten U-Bahntür inklusive „Hiss“ der Pneumatik? Eher weniger.
Sie sind minimal unterhalb der AirPods Pro 2 beim ANC. Gleiches gilt für den Awareness-Modus. Solltest du in einer Situation sein, in dem du deine Umgebung wahrnehmen musst, bieten dir die FreeBuds Pro 4 trotzdem eine überzeugende Transparenz, sodass du Gespräche führen oder Durchsagen hören kannst, ohne die Ohrhörer herauszunehmen.
Huawei setzt auf Mikrofonqualität bei den FreeBuds Pro 4
Die FreeBuds Pro 4 sind mit einem Vier-Mikrofon-System ausgestattet, das in Kombination mit KI-Algorithmen eine hervorragende Sprachqualität bei Anrufen gewährleisten soll. Selbst in lauten Umgebungen sollen so Hintergrundgeräusche effektiv herausgefiltert werden. Machen wir einfach den Test.
Im Kern ist die Mikrofon-Leistung der FreeBuds Pro 4 absolut überzeugend. Ich würde sie nicht als Klassen-Primus bezeichnen, aber da die meisten TWS absolut schreckliche Mikrofone haben, setzen sich Huaweis TWS hier weit nach vorne vom Wettbewerb ab. Ich hatte in meinen Telefonaten oder Videokonferenzen jedenfalls keine Beschwerden von meinen Gesprächspartnern.
Die Akkulaufzeit ist überzeugend
Bei der Akkulaufzeit überzeugen die FreeBuds Pro 4 ebenfalls. Mit aktivierter Geräuschunterdrückung halten die Ohrhörer realistisch bis zu 4 Stunden durch, während sie ohne ANC bis zu 6 Stunden Musikwiedergabe ermöglichen.
Das Ladecase bietet zusätzliche Ladungen, sodass du insgesamt bis zu 33 Stunden Musik hören kannst, bevor das Case selbst wieder aufgeladen werden muss. Geladen wird via USB-C am Case oder Qi. Ich hätte mich sehr über Qi2 gefreut, aber bei TWS ist das meiner Meinung nach kein must-have.
Fazit zu den Huawei FreeBuds Pro 4
Die Huawei FreeBuds Pro 4 kombinieren elegantes Design, hohen Tragekomfort und fortschrittliche Technologie zu einem überzeugenden Gesamtpaket. Mit exzellenter Klangqualität, effektiver Geräuschunterdrückung und vielseitigen App-Funktionen bieten sie ein erstklassiges Hörerlebnis.
Obwohl einige Funktionen, wie die verlustfreie Audioübertragung, nur mit bestimmten Huawei-Smartphones voll nutzbar ist, überzeugen die FreeBuds Pro 4 auch auf anderen Geräten mit ihrer Leistung. Sie sind in meinen Augen selbst den Aufwand der App-Installation unter Android wert.
Mit knapp 200€ sind die Huawei FreeBuds Pro 4 bestimmt kein Impulskauf, aber dank ihrer vielen Vorteile solltest du sie in Betracht ziehen, wenn du nicht einfach nur Musik hören willst, sondern deine Musik wirklich genießen willst.
Ich werde meine AirPods Pro 2 aktuell nicht gegen die FreeBuds Pro 4 austauschen. Dafür bieten sie einfach nicht genug Mehrwert. Sollten meine Apple TWS aber mal den Geist aufgeben, wären Huaweis aktuelle Kopfhörer aber wohl in meiner Top 3 der Nachfolger. Zusammen mit den Sennheiser Momentum True Wireless 4 (Test) und den SONY WF-1000XM5. Beide kosten allerdings noch etwas mehr als die FreeBuds Pro 4.