Leistungsaufnahme der Grafikkarte anpassen: So senkst du das Power Limit

      Leistungsaufnahme der Grafikkarte anpassen: So senkst du das Power Limit

      Grafikkarten werden nicht nur immer größer, sondern verbrauchen auch immer mehr. Mit dem MSI Afterburner kannst du das Power Limit jedoch anpassen. Wie es geht und welche Vorteile das bringt, erfährst du hier.

      Bis zu 450 Watt maximaler Verbrauch bei der GeForce RTX 4090 und jetzt sogar bis zu 600 Watt Verbrauch bei der GeForce RTX 5090. Flaggschiff-Grafikkarten klotzen nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei der Leistungsaufnahme. Der Grund? Architekturverbesserungen finden nicht bei jeder neuen Generation statt und bringen nicht immer den erhofften Leistungssprung, außerdem sind die Kapazitäten der Fertiger begrenzt.

      Daher kommt vor allem bei den Highend-GPUs mitunter die Brechstange zum Einsatz: Maximale Leistung auf Kosten der Effizienz. Bei vielen Grafikkarten kannst du die Leistungsaufnahme in Form des Power Limit (auch Power Target) jedoch bis zu einem bestimmten Wert senken. Der Vorteil: Trotz geringerem Verbrauch erreichst du im Optimalfall eine weiterhin hohe Leistung – lässt deine Grafikkarte also näher am „Sweet Spot“ laufen.

      So passt du das Power Limit deiner Grafikkarte an

      Wie das funktioniert, zeigen wir dir hier:

      Download-Seite für den MSI Afterburner

      Lade dir den MSI Afterburner als Final oder Beta unter MSI.com herunter (Download).

      Installation des MSI Afterburner

      Installiere den MSI Afterburner und verzichte bei der Installation auf optionale Extras (wie „Norton 360 for Gamer“).

      Erweiterte Einstellungen des MSI Afterburner, Auswahl der GPU.

      Starte das Programm und gehe zu „Erweiterte Einstellungen“.

      Erweiterte Einstellungen des MSI Afterburner

      Wähle die primäre Grafikkarte aus, für die du das Power Limit anpassen möchtest.

      Hauptübersicht des MSI Afterburner

      Wechsel zurück auf die Hauptübersicht und suche nach „Power Limit“, das Design der Oberfläche kann variieren.

      Anpassen des Power Limit im MSI Afterburner

      Ziehe den prozentualen Slider auf den gewünschten Wert. Beachte: Bei einem zu niedrigen Wert kann es passieren, dass die GPU nicht startet.

      Bestätigen des Power Limit im MSI Afterburner

      Bestätige deine Einstellung mit „Apply“.

      Geringer Performance-Verlust bei 80% Power Target

      Wenn die Grafikkarte nicht mehr mit ihrem maximalen Power Target arbeiten kann, macht sie dann nicht auch Abstriche bei der Performance? Das ist richtig. Oftmals stehen die Werte jedoch in keinem Verhältnis zueinander. Wir haben es mit der RTX 4090 ausprobiert und das Power Limit jeweils auf 80% und 60% gesenkt. Bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 450 Watt sind das ca. 360 und 270 Watt.

      Musst du also auch mit 20% oder sogar 40% weniger Performance in Spielen rechnen? Nein, tatsächlich fällt die Leistung im von uns getesteten Spiel Cyberpunk 2077 gerade mal um ca. 2% bzw. 10% ab. Allerdings arbeiten die meisten GPUs in Spielen selbst bei hohen Grafikeinstellungen auch häufig nicht mit dem maximal möglichen Verbrauch. In unserem Fall haben wir die Benchmarks in UHD (3840*2160px) mit Path Tracing, DLSS Performance und Frame Generation durchgeführt.

      Tabelle: Auswirkungen des Power Limit auf Lautstärke und Performance

      Die Leistungsaufnahme der RTX 4090 lag beim maximalen Power Limit bei ca. 381 Watt, bei einem Power Limit von 80% wurden ca. 345 Watt im Mittel verbraucht. Das entspricht knapp 10% weniger Verbrauch. Bei einem Power Limit von 60% sind es im getesteten Spiel real ca. 30% weniger Leistungsaufnahme, allerdings nur knapp 10% weniger Performance.

      Tabelle: Auswirkungen des Power Limit auf GPU-Takt und GPU-Lüfter

      Trotz spürbar weniger Verbrauch musst du also nur einen Bruchteil der Leistung opfern. Es gibt aber noch weitere Vorteile: Mit dem geringeren Power Limit sinken gleichzeitig auch der GPU-Takt und die Lüftergeschwindigkeit (RPM). Und das bedeutet im Klartext: Die Grafikkarte wird nicht so warm und ist dazu leiser. Während die Temperaturen mit 2,3°C (80% Power Limit) bzw. 5,9°C (60% Power Limit) im Alltag keine spürbare Rolle spielen, aber sich womöglich auf die Langlebigkeit positiv auswirken, ist vor allem die geringere Lautstärke deutlich wahrnehmbar.

      Tabelle: Auswirkungen des Power Limit auf Leistungsaufnahme und Temperatur

      Bei der Lautstärke handelt es sich um eine logarithmische Funktion. Das bedeutet, dass sich die hörbare Lautstärke mit einer Steigerung von 6 dB ca. verdoppelt. Bei einem Power Limit von 100% und knapp 42 dB ist der PC also fast doppelt so laut wie bei einem Power Limit von 60% und 36 dB. Gefühlt ist der PC bei einem Pegel von 36 dB sehr leise.

      MSI Afterburner ermöglicht individuelles Ausprobieren

      Beachte: Die Aussagen sind nur eine grobe Richtlinie und haben haben keine Allgemeingültigkeit für jede Grafikkarte und jedes Spiel. Das Senken des Power Limit dürfte sich aber vor allem bei Highend-Grafikkarten lohnen, da man hier oftmals deutlich mehr Laufruhe und weniger Verbrauch für einen Bruchteil weniger Leistung bekommt. Der MSI Afterburner unterstützt mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher GPUs. Wie sich die Performance und Lautstärke bei deinem System verändern, kannst du mit Hilfe des MSI Afterburner anhand weniger Klicks testen.

      Ähnlich wie bei der RTX 4090 dürfte es sich auch bei der RTX 5090 verhalten. Wir werden versuchen, die Ergebnisse für Nvidias neues Flaggschiff in den kommenden Wochen nachzureichen.

      Grafikkarten bei uns im Shop

      Veröffentlicht von Alexander

      Die Leidenschaft fürs Zocken wurde bereits in den frühen 90ern mit Bubble Bobble am Sega Master System II geweckt. Spielt mittlerweile hauptsächlich am PC und hätte gerne viel mehr Zeit, um sich seinem ständig wachsenden Pile of Shame zu widmen.

      Das könnte dich auch interessieren