Nettiquette: https://nbb.tech/0vdel
Impressum
notebooksbilliger.de AG
Wiedemannstraße 3
D-31157 Sarstedt
E-Mail: service@notebooksbilliger.de
zuständiges Amtsgericht: D-31134 Hildesheim
WEEE-Reg.-Nr.: DE 37107081
Handelsregisternummer: HRB 201279
UST-ID: DE175671991
Österreichische UST-ID: ATU63422709
Vorstand:
Oliver Hellmold (Vorsitzender),
Martin Schwager
Aufsichtsrat:
Arnd von Wedemeyer (Vorsitzender),
Michael Haubrich,
Manuel Pabst
Bankverbindung:
IBAN: DE22259501300039999991
BIC/SWIFT: NOLADE21HIK
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.
Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Hinweis gemäß § 36 Abs. 1 VSBG: notebooksbilliger.de ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Hat unser Service Ihre Erwartungen nicht erfüllt? Bitte sagen Sie uns, was wir besser machen können und wenden Sie sich dazu an unser Qualitätsmanagement (feedback@notebooksbilliger.de), das sich schnellstmöglich mit Ihrem Anliegen beschäftigt.
Informationen zum Datenschutz auf der notebooksbilliger.de Instagram-Seite
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten der Verantwortlichen
1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Pinterest-Seite. Die personenbezogenen Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen.
Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das sich auf grafische Darstellungen bzw. Fotografien spezialisiert hat. Der Betreiber dieser Social-Media-Plattform ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Pinterest“). Wenn Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind und unser Pinterest-Profil besuchen, kann Pinterest dies Ihrem Pinterest-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Pinterest die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Für den Betrieb der Plattform ist Pinterest allein verantwortlich. Unsere Pinterest-Auftritt wird uns von Pinterest zur Verfügung gestellt, aber von uns mit einem entsprechenden Benutzerkonto administriert. Pinterest und wir sind die unabhängigen Verantwortlichen für das Betreiben unseres Pinterest-Seite.
In der Datenrichtlinie von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten auf welche Rechtsgrundlage und zu welchen Zwecken Pinterest über Pinterest Seiten erfasst, sowie wie diese Daten verarbeitet werden und mit wem geteilt. Darüber hinaus finden Sie dort Informationen darüber, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung gegenüber Pinterest ausüben und eine ggf. erteilte Einwilligung bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen können. Informationen über den Cookies-Einsatz finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/cookies
Wenn Sie vermeiden möchten, dass Pinterest die von Ihnen über Pinterest-Seiten an uns übermittelten persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit Pinterest auf. Pinterest bleibt ein unabhängiger Verantwortliche für die Erfassung und Verarbeitung Ihre Daten von unterschiedlichen Events, Nutzerverhalten, Zielgruppenerstellung, Anzeigenausrichtung und Messberichte und -analysen (Audience Insights-Daten). Sie können die Erfassung Ihrer Daten in Ihrem Pinterest-Konto steuern.
Pinterest kann Ihre Daten für die in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke in die USA oder andere Drittländer übertragen oder übermittelt bzw. dort gespeichert und verarbeitet werden, zum Beispiel, an seine Muttergesellschaft Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Dabei verwendet Pinterest von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder ggf. auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder.
1.2 Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die notebooksbilliger.de AG, Wiedemannstraße 3, 31157 Sarstedt, Deutschland, Tel.: 030 398 202 1052, E-Mail: datenschutz@notebooksbilliger.de, soweit wir die uns von Ihnen über Pinterest übermittelten Daten ausschließlich selbst verarbeiten, z.B. Kontaktaufnahme
2) Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: Andreas von Heinemann,
c/o ASCON HORIZON INNNOVATION GROUP GmbH,
Hamerlinweg 18, 14167 Berlin, E-Mail: ds@ahig-group.com
Den Datenschutzbeauftragten von Pinterest können Sie über das von Pinterest bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form kontaktieren.
3) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Sie z. B. per Nachrichten zu uns aufnehmen. Welche Daten wir bei Kontaktaufnahme via Kontaktformular erheben, können Sie aus dem betreffenden Kontaktformular ersehen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4) Datenverarbeitung zu Statistik- und Marketingzwecken – Audience Insights-Daten
Pinterest stellt uns für unsere Pinterest-Seite sog. Audience Insights-Daten zur Verfügung: https://help.pinterest.com/de/business/article/audience-insights. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten in aggregierte Form, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Pinterest-Seite interagieren.
Audience Insights umfassen demografische Daten (z.B. Alter, Geschlecht), Daten der Gerätenutzung(z.B. Standort und Gerätepräferenzen (Mobil/Desktop) der Nutzer und Standort), sowie Interessen (z.B. beliebte Kategorien) und Verhaltensweisen der Nutzer (z.B. Interaktionen mit Pins, Suchanfragen). Diese Daten werden für alle Pinterest-Nutzer erfasst, die mit dem Profil interagieren, unabhängig von der Nutzung von Werbeanzeigen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Daten in den Audience Insights dynamisch sind und regelmäßig aktualisiert werden, basierend auf den Interaktionen der Nutzer mit dem Pinterest-Profil und den veröffentlichten Inhalten.
Pinterest erhebt und verarbeitet Audience Insights-Daten als ein unabhängiger Controller. Die Daten werden aggregiert und uns in Form von anonymen statistischen Auswertungen auf Gruppenebene zur Verfügung gestellt. Audience Insights-Daten können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Wir selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die aggregierten Insights-Daten. Die Events, die Pinterest protokolliert, um Insights-Daten zu erstellen, werden ausschließlich von Pinterest festgelegt und können von uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beeinflusst werden. Die Verarbeitung der anonymen statistischen Insights-Daten dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten.
5) Rechte des Betroffenen
5.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
5.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. BITTE WENDEN SIE SICH MIT IHREM WIDERSPRUCH AN DEN, UNTER PUNKT 1.2 GENANNTEN, VERANTWORTLICHEN. EIN SOLCHER WIDERSPRUCH BEEINFLUSST DIE ZULÄSSIGKEIT DER VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, NACHDEM SIE IHN GEGENÜBER UNS AUSGESPROCHEN HABEN.
5.3 Wenn die beschriebenen Rechte die Verarbeitung von Daten betreffen, für die wir alleinige Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind, können Sie diese uns gegenüber geltend machen. Wenn Ihre Rechte jedoch die Verarbeitung von Daten betreffen, für die Pinterest allein verantwortlich im Sinne der DSGVO ist, bitten wir Sie, sich direkt mit Hilfe der unter Punkt 1 und 2 dieser Erklärung angegebenen Kontaktdaten an Pinterest zu wenden.
Mit einer Beschwerde, die die Verarbeitung von Daten betrifft, für die Pinterest allein verantwortlich im Sinne des Datenschutzes ist, können Sie sich auch an Ihre örtliche Aufsichtsbehörde oder an die federführende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz von Pinterest wenden:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2
D02 RD28
Ireland
Online-Kontaktformular: https://forms.dataprotection.ie/contact
6) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Stand: April 2025