Corona-Warn-App: Nun mit Schnelltest-Ergebnissen
In der gerade ausrollenden neuen Version 2.1 der staatlichen Corona-Warn-App werden nun Ergebnisse von Schnelltests integriert.
In der gerade ausrollenden neuen Version 2.1 der staatlichen Corona-Warn-App werden nun Ergebnisse von Schnelltests integriert.
Mit Version 2.0 der Corona-App können erstmals Events erstellt werden und sich Nutzer über einen QR-Code registrieren.
Die Downloads der Corona-Warn-App haben eine wichtige Marke erreicht. Allerdings gibt es auch noch Probleme mit der App.
Rückschlüsse auf Personen und Standorte sollen mit den Daten der Corona-App nicht möglich sein.
Die Corona-Warnapp soll strenge Datenschutz-Vorgaben erfüllen, energieeffizient und zudem barrierefrei sein.
Damit die Corona-App unter Android läuft, muss Google eine entsprechende Schnittstelle über die Play Services installieren.
Mit der Corona-App sollen Infektionsketten anonym und schnell nachvollziehbar sein.
Die offizielle Corona-App soll dabei helfen, den Virus zu bekämpfen. Die wichtigsten Infos bekommt ihr hier.