Top 5: Der beste Gaming-Monitor für eSport (CS2, Apex Legends & Co.)

      Top 5: Der beste Gaming-Monitor für eSport (CS2, Apex Legends & Co.)

      Für kompetitive Spiele wie CS2, CoD, Fortnite und Co. brauchst du einen Gaming Monitor mit schnellem Panel und hoher Bildrate. Hier findest du meine aktuelle Top 5.

      Als langjähriger Spieler von Counter-Strike und Co. mit ambitionierten Ansprüchen beschäftigt auch mich die Suche nach dem perfekten Gaming Monitor schon seit Jahrzehnten. Angefangen mit voluminösen, aber auch heute noch ziemlich schnellen CRT-Monitoren über die ersten LCDs bis zu aktuellen Highend Gaming Monitoren hat die Entwicklung einen langen Weg hinter sich. So richtig Schwung ins „Monitor-Game“ kam kürzlich erst wieder mit der Einführung von rasanten OLED-Displays, die jedoch eher im hochpreisigen Segment eine Rolle spielen.

      Auch aus meinem Bekanntenkreis, in dem sich viele Gamer tummeln, kommt immer wieder die folgende Frage:

      Welchen Gaming Monitor sollte ich mir für CS2 kaufen?

      Wo bekommt man das Meiste für sein Geld und was ist besonders für eSport-Profis eine Empfehlung? In diesem Beitrag stelle ich euch meine aktuelle Top 5 aus verschiedenen Preisbereichen vor.

      Worauf solltest du bei einem Gaming Monitor für CS2 achten?

      Die folgende Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn es gibt da draußen unzählige Hersteller und Modelle. Bei vielen Monitoren-Serien unterschiedlicher Hersteller kommen jedoch trotzdem die gleichen Panel zum Einsatz. MSI, ASUS, AOC, Gigabyte, Acer und Co. kaufen die Panel für ihre Gaming Monitore nämlich oft bei den großen Display-Herstellern ein, worunter sich Samsung Display, LG Display, BOE oder AU Optronics befinden.

      Ich möchte dir daher vorab ein paar Tipps an die Hand geben, um den perfekten Gaming Monitor auch abseits dieser Liste für dich zu finden. Wichtig sollten für die meisten Gamer neben dem Preis vor allem den passende Format, das Panel und die Geschwindigkeit des Monitors sein.

      Das richtige Format

      Für viele Gamer ist das Format die wichtigste Grundlage bei der Suche nach eine neuen Gaming Monitor für reaktionsschnelle Online-Games. Die meisten Profis schwören immer noch auf flache 24″ im klassischen 16:9-Format und eine Full-HD-Auflösung. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:

      • die kleine Bildschirmgröße ist leicht erfassbar und bietet die optimale Größe, um sich auf das zentrale Sichtfeld zu konzentrieren
      • die geringe Auflösung sorgt für möglichst hohe Framerates, die für eine hohe Bildwiederholrate (Hz) und ein möglichst flüssiges Gameplay am wichtigsten sind
      • das 16:9-Format bietet zwar ein kleineres Sichtfeld als bei Ultrawide-Monitoren, sorgt aber auch für weniger Ablenkung und ist nicht so fordernd für die Hardware
      Gaming-Monitor auf einem Tisch

      Die meisten Profi-Spieler schwören immer noch auf 24″ große Gaming Monitore mit Full-HD-Auflösung im 16:9-Format.

      Ob du dich im Jahr 2025 wirklich noch mit einem 24″-Monitor mit 1080p-Auflösung zufriedengeben möchtest, bleibt letztendlich dir überlassen. Die höchsten Hz-Zahlen und die beste Performance bekommst du aber auf jeden Fall in diesem Bereich. Es hängt also schlussendlich davon ab, wie ernst du das Gaming nimmst und ob du den Monitor ausschließlich für eSport und kompetitive Online-Games benutzt.

      Falls du auch mal etwas anderes spielst und die Grafik in einem Spiel genießen willst, solltest du wenigstens zu einem 27″ großen Monitor mit WQHD bzw. 1440p-Auflösung greifen, denn hier ist die Immersion größer als bei einem 24″-Gerät und Inhalte werden schärfer dargestellt.

      Je schneller, desto besser

      Ist die Größe geklärt, sind vor allem zwei Eigenschaften für einen eSports-Gaming Monitor wichtig:

      1. Reaktionszeit
      2. Bildwiederholrate
      Anzeige der Bildrate in CS2

      Eine hohe Bildwiederholrate sorgt für eine flüssige Darstellung in Spielen. Deine durchschnittliche Framerate sollte bestenfalls so hoch sein wie die maximale Bildrate, damit du von der Hz-Zahl profitierst.

      Die Reaktionszeit sollte so niedrig wie möglich sein, ist jedoch von der Art des Panels abhängig. Achte im Datenblatt auf den Grey-to-Grey-Wert (GtG), er sollte 1 ms nicht überschreiten. Die geringste Reaktionszeit bieten OLED-Displays. Sie liegt hier so gut wie immer bei 0,03ms (GtG). Schneller sind aktuell keine anderen Panel-Typen.

      Bei der Bildwiederholrate verhält es sich genau andersherum. Sie sollte so hoch wie möglich sein und 144 Hz nicht unterschreiten, jedoch auch auf dein aktuelles oder zukünftiges System abgestimmt sein. Es ist Verschwendung, einen Gaming Monitor mit 500 Hz zu kaufen, wenn dein Gaming-PC in CS2 nur 250 FPS im Durchschnitt berechnen kann. Profis stellen die Grafikeinstellungen daher (abgesehen von Titel-relevanten Details wie z. B. Schatten) oft so niedrig wie möglich ein, damit sie eine möglichst hohe Framerate erreichen.

      Grafik-Einstellungen in Counter-Strike 2

      Trotz immer leistungsfähigerer Gaming-Hardware verzichten eSport-Profis zugunsten einer höheren Leistung fast immer auf vernachlässigbare Grafikdetails.

      Welches Panel?

      Beim Panel gibt es im Bereich der schnellen Gaming Monitore aktuell drei Optionen: TN, IPS und OLED. Die groben Unterschiede habe ich als Tabelle zusammengefasst. Für viele Eigenschaften sind allgemeine Aussagen jedoch nur schwer zu treffen, da es auch innerhalb eines Panel-Typs wie IPS große Unterschiede gibt und letztendlich vom genauen Modell abhängt:

      Panel-Art TN IPS OLED
      Bildrate variiert variiert variiert
      Reaktionszeit niedrig niedrig sehr niedrig
      Helligkeit variiert variiert hoch
      Farbdarstellung eher durchschnittlich variiert sehr gut
      Ausleuchtung eher ungleichmäßig variiert sehr gleichmäßig
      Ausleuchtung eher ungleichmäßig variiert sehr gleichmäßig
      Kontrast eher durchschnittlich variiert sehr gut
      Oberfläche fast immer matt fast immer matt fast immer glänzend
      Burn-In nicht möglich nicht möglich möglich
      Clouding vorhanden vorhanden nicht vorhanden
      Preis günstig bis teuer günstig bis teuer teuer

      TN-Panel

      TN-Panel kommen vorwiegend in günstigen Gaming Monitoren zum Einsatz. Sie punkten mit einer schnellen Reaktionszeit von minimal 0,02 ms und können im Jahr 2025 Bildwiederholraten von maximal 600 Hz in Form des BenQ Zowie XL2586X+ erreichen. Angesichts von ca. 1200€ ist das allerdings auch kein günstiger Gaming Monitor und nur für absolute Profis gedacht. In allen anderen Bereichen wie Farbdarstellung, Ausleuchtung, Kontrast oder Blickwinkeln schneiden TN-Panel eher mäßig ab. Sie sind zudem anfällig für Clouding, haben aber fast immer matte Oberflächen.

      IPS-Panel

      Ähnlich schnell können auch IPS-Panel sein. Der AOC Agon Pro AG246FK kostet weniger als die Hälfte vom genannten BenQ und ist mit 0,5 ms Reaktionszeit und maximal 520 Hz fast genauso schnell. IPS-Panel profitieren zudem von stabileren Blickwinkeln, haben oft eine bessere Farbdarstellung und einen höheren Kontrast. Sie sind ebenfalls fast ausschließlich matt beschichtet, leiden aber auch unter Clouding.

      OLED-Panel

      Die flexibelsten Vertreter und vergleichsweise jung im Gaming Monitor-Bereich sind OLED-Panel. Sie sind den anderen Panel-Typen bei der Bildwiederholrate dicht auf den Fersen und aktuell mit maximal 480 Hz zu haben. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sind, bis auch hier Modelle mit über 500 Hz erscheinen. OLED-Panel punkten nicht nur mit hohen Bildraten, sie haben mit 0,03ms (GtG) auch die niedrigste Reaktionszeit und sind TN- und IPS-Panels in fast allen anderen Bereich weit überlegen. Hier bekommst du nicht nur Schnelligkeit, sondern auch sehr hohe Kontraste, eine einwandfreie Farbdarstellung und eine gleichmäßige Ausleuchtung. Clouding ist kein Thema, Burn-In kann es aber sein. Ein Manko solltest du in jedem Fall auf dem Schirm haben: Die Oberfläche ist fast immer glänzend (mehr Vor- und Nachteile).

      Gaming-Monitor mit OLED-Panel

      OLED-Panel sind reaktionsschneller als TN und IPS, außerdem stellen sie Inhalte deutlich akkurater dar und sind damit vielseitiger.

      Mein Tipp: Wer es sich leisten kann, ist mit einem Gaming Monitor mit OLED-Panel heutzutage am besten beraten. Der Einstieg beginnt allerdings erst bei 569,-€* mit dem LG 27GS95QE-B (Zum Shop), ein 27″ großer Gaming Monitor mit 1440p-Auflösung, 240 Hz und 0,03ms. Gaming Displays mit VA-Panel solltest du für schnelle Online-Games meiden.

      Gaming Monitore bis 250 Euro

      Iiyama G-Master GB2590HSU-B5: Einsteiger-Gaming Monitor mit 1080p, 240 Hz und Höhenverstellung

      Produktbild: Iiyama G-Master GB2590HSU-B5

       

      Das gefällt uns

        • IPS-Panel
        • 0,4 ms Reaktionszeit (MPRT)
        • 240 Hz Bildwiederholrate
        • 400 nits maximale Helligkeit
        • VESA DisplayHDR 400
        • höhenverstellbar, neigbar, Pivot
        • USB-HUB (2x USB-A)
        • integrierte Lautsprecher
        • matte Oberfläche
        • günstig

      Das gefällt uns nicht

        • nur 24,5″ Diagonale
        • nur 1080p-Auflösung (90 PPI)
        • Farbraumabdeckung ohne Angabe
        • kein 5-Wege-Joystick

      Zum Shop: Iiyama G-Master GB2590HSU-B5

      Gaming Monitore bis 500 Euro

      ASUS ROG Strix XG27ACMG: Schneller Gaming Monitor mit 1440p, 270 Hz und DisplayHDR 400

      Produktbild: ASUS ROG Strix XG27ACMG

      Das gefällt uns

        • IPS-Panel
        • 1 ms Reaktionszeit (GtG)
        • 270 Hz Bildwiederholrate
        • 1440p-Auflösung
        • 400 nits maximale Helligkeit
        • sehr gute Farbdarstellung (95% DCI-P3)
        • höhenverstellbar, drehbar, neigbar, Pivot
        • VESA DisplayHDR 400
        • u. a. HDMI 2.1 und USB-C
        • 5-Wege-Joystick
        • ab Werk kalibriert
        • matte Oberfläche

      Das gefällt uns nicht

        • 270 Hz nur mit Overclock
        • kein USB-HUB
        • externes Netzteil

      Zum Shop: ASUS ROG Strix XG27ACMG

      Gaming Monitor bis 750 Euro

      LG 27GS95QE-B: Der günstige OLED-Einstieg mit 27″, 1440p und 240 Hz

      Produktbild: LG 27GS95QE-B

      Das gefällt uns

        • OLED-Panel
        • 0,03 ms Reaktionszeit (GtG)
        • 240 Hz Bildwiederholrate
        • 1440p-Auflösung
        • bis zu 1000 nits Helligkeit via HDR
        • sehr gute Farbdarstellung (98,5% DCI-P3)
        • höhenverstellbar, drehbar, neigbar, Pivot
        • VESA DisplayHDR True Black 400
        • u. a. HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4
        • USB-HUB (2x USB-A)
        • 5-Wege-Joystick

      Das gefällt uns nicht

        • nur 275 nits Helligkeit (typisch)
        • externes Netzteil
        • glänzende Oberfläche
        • kein USB-C

      Zum Shop: LG 27GS95QE-B

      Gaming Monitor bis 1000 Euro

      MSI MPG 271QRXDE: Rasanter QD-OLED-Monitor mit 360 Hz und KVM-Switch

      Produktbild: MSI MPG 271QRXDE

      Das gefällt uns

        • OLED-Panel
        • 0,03ms Reaktionszeit (GtG)
        • 360 Hz Bildwiederholrate
        • 1440p-Auflösung
        • bis zu 1000 nits Helligkeit via HDR
        • sehr gute Farbdarstellung (91,1% DCI-P3)
        • höhenverstellbar, drehbar, neigbar, Pivot
        • VESA DisplayHDR True Black 400
        • u. a. HDMI 2.1 und USB-C mit 90W
        • USB-HUB (2x USB-A)
        • 5-Wege-Joystick
        • ab Werk kalibriert
        • KVM-Switch

      Das gefällt uns nicht

        • nur 250 nits Helligkeit (typisch)
        • glänzende Oberfläche

      Zum Shop: MSI MPG 271QRXDE

      ASUS ROG SWIFT PG248QP: Kompromisslose Schnelligkeit auf 24″ mit 0,2 ms und 540 Hz für eSport-Profis

      Produktbild: ASUS ROG SWIFT PG248QP

      Das gefällt uns

        • 0,2 ms Reaktionszeit (GtG)
        • 540 Hz Bildwiederholrate
        • 400 nits maximale Helligkeit
        • Nvidia G-Sync
        • gute Farbdarstellung (74% Adobe RGB)
        • höhenverstellbar, drehbar, neigbar, Pivot
        • VESA DisplayHDR 400
        • USB-HUB (2x USB-A)
        • 5-Wege-Joystick
        • ab Werk kalibriert
        • integrierte Lautsprecher
        • matte Oberfläche

      Das gefällt uns nicht

        • TN-Panel
        • nur 24″ Diagonale
        • nur 1080p-Auflösung (91 PPI)
        • nur HDMI 2.0
        • kein USB-C
        • externes Netzteil

      Zum Shop: ASUS ROG SWIFT PG248QP

      Meine persönliche Empfehlung aus der Liste? Der MSI MPG 271QRXDE (Zum Shop). Mit ihm bekommst du einen sehr schnellen Gaming Monitor mit 27″, 1440p und 360 Hz. Dank OLED-Panel liegt die Reaktionszeit bei lediglich 0,03 ms und Farben, Kontraste sowie Schwarz werden hervorragend dargestellt. Somit eignet er sich nicht nur sehr gut zum Zocken schneller Online-Games, sondern auch für Filme, Serien oder das Bearbeiten von Bildern.

      Gaming Monitore bei NBB

      *Stand: März 2025

      Veröffentlicht von Alexander

      Die Leidenschaft fürs Zocken wurde bereits in den frühen 90ern mit Bubble Bobble am Sega Master System II geweckt. Spielt mittlerweile hauptsächlich am PC und hätte gerne viel mehr Zeit, um sich seinem ständig wachsenden Pile of Shame zu widmen.

      Das könnte dich auch interessieren