AMD hat auf der CES neue GPUs der RTX-9000er-Reihe angekündigt. Diese RDNA4-Karten sollen angeblich sogar schon im März kommen. Wir haben alle Gerüchte zusammengefasst.
Alle paar Jahre veröffentlichen die Hersteller Nvidia und AMD neue Grafikkarten. Während Nvidia die neue RTX 5000-Reihe vor kurzem (mit einem heftigen Preisschild) ins Rennen geschickt hat, gibt es von AMD bisher nur eine Ankündigung. Dafür aber umso mehr Gerüchte und kleine Leaks.
Natürlich sollte auch Intel hier erwähnt werden, die ebenfalls erst vor kurzem neue Battlemage“-GPUs veröffentlicht“ haben. Diese sind aber eher im Einsteiger- bzw. Mittelklassebereich angesiedelt. Der wahre GPU-Kampf findet immer noch zwischen AMD und Nvidia statt, wobei AMD das Highend-Segment laut eigenen Aussagen ebenfalls nicht (mehr) bedienen möchte.
DATENSCHUTZHINWEIS: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Durch den Klick auf das Wiedergabesymbol willige ich darin ein, dass eine Verbindung zu Google hergestellt wird und personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die dieser Anbieter zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketing-Zwecken nutzt. Weitere Infos hier.
Abseits einer groben Ankündigung der kommenden Generation an RDNA4-GPUs auf der CES 2025 gab es bisher nichts Offizielles. Nun macht ein Gerücht über ein RDNA-4-Event für Ende Februar die Runde. Gerüchte und angebliche Benchmark-Ergebnisse zu den kommenden Radeon RX 9070 (XT) und RX 9060 gibt es aber schon zuhauf.
Wichtig ist: Eine GPU-Reihe besteht aus mehreren Konfigurationen und mehreren Chips. Manche starten als Prototyp und finden nie ihren Weg auf den Markt. Daher sind so wilde Gerüchte möglich.
Radeon RX 9000: Neues Namensschema
Gleich vorweg: Derzeit gibt es RX-7000-Grafikkarten auf dem Markt. Um mit der aktuellen Ryzen-9000-Reihe „zahlensynchron“ zu sein, überspringt AMD die RX-8000er-Reihe. So weit, so gut. Parallel werden aber auch die Klassenbezeichnungen angepasst. Die Leistungsklasse spiegelt sich nun in der dritten Ziffer der Nummer wider und soll damit in Zukunft wie bei Nvidia funktionieren: Eine RX 9070 kämpft damit also gegen eine RTX 5070 usw.
Ein kleines Hintertürchen lässt sich AMD aber offen: Es könnten RDNA 3.5 Grafikkarten unter der 9000er-Reihe erscheinen. Bisher gibt es dazu aber nur Gerüchte.
RDNA 4: 4nm und mehr Wumms
Die derzeitigen RX 7000er basieren auf der RDNA 3-Architektur, die allerneuesten mobilen Prozessoren haben eine iGPU auf Basis von RDNA 3.5. Für die RX 9000-Reihe nutzt AMD nun RDNA 4. Es gibt also bei der Nomenklatur ganze „zwei“ Sprünge im Vergleich zu aktuellen Grafikkarten. Glaubt man den Leaks, kommt die RX 9070 (XT) mit dem Navi 48-Chip und die kleinere RX 9060 (XT) mit dem Navi 44-Chip daher.
Laut AMDs Angaben auf der CES soll so ziemlich jeder Aspekt verbessert worden sein. Angefangen von der neuen Fertigung im 4nm-Verfahren bei TSMC. Damit sollte die Karte effizienter arbeiten, was gerade bei den inzwischen hohen TDP-Angaben praktisch ist. Bei RX 7000 kam noch eine Kombination aus 5nm- (Graphic Core Die) und 6nm-Fertigung (Memory Core Die) zum Einsatz.
RDNA 4 soll über verbesserte „Compute Units“, „AI Compute“ und stärkeres Raytracing pro CU sowie bessere „Media-Encoding-Qualität“ verfügen. Alles eher schwammig gehalten und beschreibt einfach nur mehr von allem, aber keine Revolution. Wichtig ist aber, dass AMD wohl die IPC, die Taktraten als auch die KI-Fähigkeiten massiv ausgebaut haben soll.
Ein wichtiger Punkt wurde direkt von AMD bestätigt. Die neuen GPUs sollen FSR 4 (FidelityFX Super Resolution) beherrschen, was die eigene KI-Upscaling-Technologie ist. Bereits die dritte Version hat viele Gamerinnen und Testerinnen begeistert.
Radeon RX 9060
Obwohl es noch keine Informationen zu einer RX 9060 von AMD gibt, tauchte sie wohl bei ASUS bereits auf einer Folie auf. Weitere Details gibt es zwar nicht, aber mit der Karte dürfte höchstwahrscheinlich demnächst zu rechnen sein.
Radeon RX 9070 XT
Eine Radeon RX 9070 XT und Radeon RX 9070 tauchen dort ebenfalls auf. Laut ASUS sollen beide Grafikkarten mit 16 GB VRAM ausgestattet sein. Es gibt auch schon die Namen von zwei Custom-Designs: „TUF Gaming“ und „Prime“.
Die bekannte Webseite VideoCardz berichtet, dass die RX 9070 XT über 4.096 und die RX 9070 über 3.584 Shader verfügt. Die TDP soll sich wohl zwischen 265 Watt und 330 Watt bewegen.
Daneben gibt es mehrere angebliche Benchmarks und Details im Netz zu finden. Manche klingen ganz realistisch, andere dagegen völlig übertrieben.
Glaubt man den geposteten Benchmarks aus Cyberpunk, soll die Radeon RX 9070 XT in etwa auf dem Niveau einer GeForce RTX 4070 Ti Super agieren. In Black Myth Wukong soll sie zwischen 7 und 11 Prozent vor der 4070 Ti Super liegen.
Viele Leaks deuten zudem auf einen Boost-Takt von knapp 3 GHz hin: 2.970 MHz bei der RX 9070 XT und bei einer übertakteten PowerColor RX 9070 XT Red Devil bis zu 3.060 MHz. Die kleineren RX 9070 soll mit 2.520 MHz takten.
Custom-Designs
Direkt von AMD wurden auf der CES auch Partnerfirmen genannt, die jeweilige eigene Karten anbieten werden. Darunter sind bekannte Größen: Acer, ASRock, Asus, PowerColor, Gigabyte, Sapphire und XFX. Es wird aber auch diesmal Referenzdesigns namens MBA (Made-by-AMD-Design) geben.
Meinung und Ausblick
Nachdem Nvidia die RTX-5000-Serie vorgestellt hat, ist nun AMD am Zug. Trotz der angeblichen Verspätung wäre das Timing gut, denn Nvidia hat bisher nur die Highend-GPUs RTX 5090 und 5080 vorgestellt. Die sind zwar sehr schnell, haben durch extrem hohen Stromverbrauch, sehr hohe Preise und nur einen moderaten Leistungsschub gegenüber der Vorgängergeneration jedoch eher für verhaltene Reaktionen gesorgt. Hier könnte AMD das Momentum nutzen, um schnelle GPUs zu vernünftigen Preisen ins Feld zu führen. Wenn die TDP der Karten ebenfalls im vernünftigen Bereich liegt, umso besser.
Leistungstechnisch wird AMD wohl nicht mit der neuesten Nvidia-Generation mithalten können, so war es zumindest in der Vergangenheit. Das müssen sie aber auch für die breite Masse der Gamer*innen nicht unbedingt. So lange Preis und Leistung für AAA-Titel mit hohen Einstellungen ausreicht, kann AMD hier einen Hit landen.
Zum Schluss noch die Erinnerung, dass es sich hierbei nur um Gerüchte handelt. All die Angaben können, müssen aber nicht stimmen. Wie die neuen Grafikkarten am Ende aussehen und welche Technik sie bieten, werden wir wohl erst im März sehen. Sobald wir mehr darüber erfahren, lassen wir es dich wissen.
AMD-Grafikkarten bei uns im Shop
Fotos: Powercolor