3D vs. HS vs. U vs. Z… – Alle Endungen der AMD Ryzen-CPUs erklärt

      3D vs. HS vs. U vs. Z… – Alle Endungen der AMD Ryzen-CPUs erklärt

      Du willst dir einen neuen Ryzen-Prozessor holen oder hast ein bestimmtes Notebook-Modell im Kopf, aber wirst von der Buchstabensuppe an Bezeichnungen verwirrt? Wir erklären dir kurz und bündig, was die Endungen wirklich bedeuten und für wen welche CPU geeignet ist.

      Die Wahl eines passenden Prozessors kann schon schwierig genug sein, die unzähligen Kürzel machen es nicht einfacher: AMD Ryzen AI 9 HX 370, Ryzen 9 6900HX, Ryzen 9 9950X3D oder AMD Ryzen 7 PRO 8840U?

      Auf das ungeübte Auge wirkt es wie ein zusammengewürfelter Haufen aus Zahlen und Buchstaben. Aber mit ein paar Grundlagen behältst du die Übersicht im CPU-Dschungel.

      Falls du eine ähnliche Übersicht für Intel-Prozessoren suchst, haben wir hier den passenden Ratgeber für dich.

      So unterscheidest du die CPU-Generation und ungefähre Leistungsklasse

      Bei AMD gibt es verschiedene Prozessor-Kategorien:
      – Ryzen 3 für Einsteiger-Modelle
      – Ryzen 5 für die Mittelklasse
      – Ryzen 7 für Gaming-Modelle
      – Ryzen 9 für die Oberklasse

      Die erste Zahl danach steht für die Generation des Prozessors: AMD Ryzen 9000; hierbei handelt es sich also um die „neunte“ Generation der Prozessoren.

      Die darauffolgenden Zahlen sagen dir, mit welcher Leistungsklasse du es zu tun hast – es gilt: Je höher, desto besser ist meist der Prozessor. Ein AMD Ryzen AI 9 HX 375 ist schneller als ein AMD Ryzen AI 5 340. So weit, so verständlich.

      Zwei AMD-CPUs liegen nebeneinander auf einer Verpackung

      Daneben hat AMD auch noch die „Ryzen AI“ Sparte (z.B. Ryzen AI 300) ins Leben gerufen, mit *Überraschung* Fokus auf AI-Anwendungen. Ob diese parallel zur normalen Ryzen-Reihe laufen werden oder diese irgendwann ablösen, ist noch nicht ganz klar.

      Eingeschränkt wird das Ganze jedoch von den Buchstaben am Ende, denn die können für einiges an Verwirrung sorgen. So kann ein Ryzen 7 8840U weniger Prozessorkerne haben als ein Ryzen 7 8840HX.

      Zuerst einmal sollten wir zwischen Desktop und Notebook unterscheiden, denn in beiden kommen verschiedene Typenbezeichnungen zum Einsatz.

      AMD Ryzen Desktop-Prozessoren

      Beginnen wir mit dem Desktop, da es hier insgesamt weniger Modelle gibt – wobei „weniger“ auf keinen Fall „wenig“ heißt. AMD ist bei der 9. Ryzen-Generation angekommen. Empfehlenswert sind hier Ryzen 7 9800X3D (unser Test), Ryzen 9 9950X3D, Ryzen 7 9700X oder Ryzen 5 9600X.

      Wie du schon siehst, gibt es im Desktop unter anderem X3D und X-Prozessoren, beide sind die leistungsmäßige Speerspitze des AMD-Desktop-Line-Ups. Alle Prozessoren mit einem X haben einen freigeschalteten Multiplikator, ein einfaches Übertakten ist also möglich. Perfekt für Hardware-Nerds und Enthusiast:innen. Modelle mit einem 3D haben einen 3D-V-Cache, der besonders schnell und groß ist (z.B. 128 MB L3-Cache beim Ryzen 9 9950X3D). Besonders Spiele profitieren von dem größeren Cache.

      Bei allen modernen Modellen (alles ab 9000er) ist eine Radeon-Grafikeinheit integriert, bei älteren CPUs braucht es das Kürzel G dafür.

      AMD Ryzen 7 9800X3D Kontaktfläche Unterseite

      Bei älteren Modelle mit einem F-Suffix ist explizit die Grafikeinheit deaktiviert. Die meisten, die sich solche CPUs gönnen, benötigen keine iGPU, da sie über eine deutlich stärkere dedizierte Grafikkarte verfügen. Bekommst du also die F-Variante günstiger und hast eine GPU zur Hand, kann sie ein guter Deal sein.

      Die X3D und X-Reihe in der Übersicht
      AMD Ryzen 9 9950X3D AMD Ryzen 9 9950X AMD Ryzen 9 9900X3D AMD Ryzen 9 9900X AMD Ryzen 7 9800X3D AMD Ryzen 7 9700X AMD Ryzen 5 9600X
      Prozessorkerne/Threads 16/32 16/32 12/24 12/24 8/16 8/16 6/12
      Max. Turbo-Frequenz (GHz) bis zu 5.7 GHz 5.7 GHz 5.5 GHz 5.6 GHz 5.2 GHz 5.5 GHz 5.4 GHz
      Prozessorgrafik AMD Radeon Graphics (2) AMD Radeon Graphics (2) AMD Radeon Graphics (2) AMD Radeon Graphics (2) AMD Radeon Graphics (2) AMD Radeon Graphics (2) AMD Radeon Graphics (2)
      Grundleistungsaufnahme (PL1) 170W 170W 120W 120W 120W 65W 65W
      Die G-Reihe in der Übersicht
      AMD Ryzen 7 8700G AMD Ryzen 5 8600G AMD Ryzen 5 8500G AMD Ryzen 3 8300G
      Prozessorkerne/Threads 8/16 6/12 6/12 4/8
      Max. Turbo-Frequenz (GHz) bis zu 5.1 GHz 5 GHz 5 GHz 4.9 GHz
      Prozessorgrafik AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 760M (8) AMD Radeon 740M (4) AMD Radeon 740M (4)
      Grundleistungsaufnahme (PL1) 65W 65W 65W 65W
      Die CPU-Reihe ohne Buchstaben, bzw. deren F-Versionen in der Übersicht
      AMD Ryzen 7 8700F AMD Ryzen 5 9600 AMD Ryzen 5 8400F
      Prozessorkerne/Threads 8/16 6/12 6/12
      Max. Turbo-Frequenz (GHz) bis zu 5 GHz 5.2 GHz 4.7 GHz
      Prozessorgrafik AMD Radeon Graphics (GHz)
      Grundleistungsaufnahme (PL1) 65W 65W 65W

      AMD Ryzen Notebook-Prozessoren

      Auch im Notebook erfolgt die Unterscheidung der CPU-Familien über ihren Endungsbuchstaben. Allen gemein ist jedoch, dass sich ihre Leistungsdaten je nach Laptop-Hersteller stark ändern können. Manche verbauen nämlich stärkere Kühlsysteme und gestehen den Prozessoren im Power Limit 2 (dem Hochleistungs-Boost) deswegen mehr Watt zu. Und je mehr Watt, desto mehr Leistung – aber auch Abwärme.

      AMD-Ryzen-AI-300-CPU-Serie-Aufmacher

      Empfehlenswert sind zum Beispiel der AMD Ryzen AI 9 HX 375, AMD Ryzen 9 9850HX, AMD Ryzen 7 8845HS oder AMD Ryzen 7 260.

      Leider sind nicht alle Prozessoren einer Generation gleich und AMD verwendet verschiedene Generationen von Kernen und Grafikeinheiten, alles bunt zusammengewürfelt. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, lohnt sich vor dem Kauf ein Blick in das Datenblatt des Prozessors. Damit nicht ein eigentlich „alter“ Prozessor mit „neuem“ Namen verwendet wird. Insgesamt sind die aktuellen Ryzen-Generationen aber sehr leistungsfähig und Intel in manchen Punkten sogar überlegen.

      Die HS-Reihe steht für die Spitzenmodelle im Notebook – und Modelle mit HX haben einen freien Multiplikator zum Übertakten. Gemeinsam ist den H-CPUs ihre hohe Leistungsaufnahme im Power Limit 1 und 2. Damit eignen sich die Prozessoren vor allem für Gaming-Laptops und Workstations.

      Nahaufnahme von AMD-Stickern auf einem schwarzen Notebook

      Prozessoren mit einem HX stellen die beste/stärkste Version dieses Modells dar und sind meist besonders ausgewählt worden, wobei die Grafikleistung gewollt niedriger ist.

      Die U-Reihe arbeitet besonders sparsam und kommt deshalb gerne in schlanken (Arbeits-)Notebooks zum Einsatz.

      Ein PRO im Namen deutet auf Prozessoren für den Business-Sektor hin.

      Die CPU-Reihe mit HS & HX-Endung in der Übersicht
      AMD Ryzen 9 9955HX3D AMD Ryzen 9 9955HX AMD Ryzen 9 9850HX AMD Ryzen 9 8945HX AMD Ryzen 9 8945HS AMD Ryzen 9 8940HX AMD Ryzen 7 8845HS AMD Ryzen 7 8840HX AMD Ryzen 7 8840HS AMD Ryzen 7 8745HX AMD Ryzen 5 8645HS AMD Ryzen 5 8640HS
      Prozessorkerne/Threads 16/32 16/32 12/24 16/32 8/16 16/32 8/16 12/24 8/16 8/16 6/12 6/12
      Max. Turbo-Frequenz (GHz) bis zu 5.4 GHz 5.4 GHz 5.2 GHz 5.4 GHz 5.2 GHz 5.3 GHz 5.1 GHz 5.1 GHz 5.1 GHz 5.1 GHz 5 GHz 4.9 GHz
      Prozessorgrafik AMD Radeon 610M (2) AMD Radeon 610M (2) AMD Radeon 610M (2) AMD Radeon 610M (2) AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 610M (2) AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 610M (2) AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 610M (2) AMD Radeon 780M (8) AMD Radeon 780M (8)
      Grundleistungaufnahme (PL1) 55W 55W 55W 55W 45W 55W 45W 55W 28W 55W 45W 28W
      Die CPU-Reihe Ryzen 200 in der Übersicht
      AMD Ryzen 9 270 AMD Ryzen 7 260 AMD Ryzen 7 250 AMD Ryzen 5 240 AMD Ryzen 5 230 AMD Ryzen 5 220 AMD Ryzen 3 210
      Prozessorkerne/Threads 8/16 8/1 8/16 6/12 6/12 6/12 4/8
      Max. Turbo-Frequenz (GHz) bis zu 5.2 GHz 5.1 GHz 5.1 GHz 5 GHz 4.9 GHz 4.9 GHz 4.7 GHz
      Prozessorgrafik (Kerne) AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 760M (8) AMD Radeon 760M (8) AMD Radeon 740M (4) AMD Radeon 740M (4)
      Grundleistungsaufnahme (PL1) 45W 45W 28W 45W 28W 28W 28W
      Die CPU-Reihe mit U-Endung in der Übersicht
      AMD Ryzen 7 8840U AMD Ryzen 5 8640U AMD Ryzen 5 8540U AMD Ryzen 3 8440U
      Prozessorkerne/Threads 8/16 6/12 6/12 4/8
      Max. Turbo-Frequenz (GHz) bis zu 5.1 GHz 4.9 GHz 4.9 GHz 4.7 GHz
      Prozessorgrafik (Kerne) AMD Radeon 780M (12) AMD Radeon 760M (8) AMD Radeon 740M (4) AMD Radeon 740M (4)
      Grundleistungsaufnahme (PL1) 28W 28W 28W 28W
      Die AI-Reihe in der Übersicht
      AMD Ryzen AI Max+ 395 AMD Ryzen AI Max 390 AMD Ryzen AI Max 385 AMD Ryzen AI 9 HX 375 AMD Ryzen AI 9 HX 370 AMD Ryzen AI 9 365 AMD Ryzen AI 7 350 AMD Ryzen AI 5 340
      Prozessorkerne/Threads 16/32 12/24 8/6 12/24 12/24 10/20 8/16 6/12
      Max. Turbo-Frequenz (GHz) bis zu 5.1 GHz 5 GHz 5 GHz 5.1 GHz 5.1 GHz 5 GH 5 GHz 4.8 GHz
      Prozessorgrafik Radeon 8060S Graphics (40) Radeon 8050S Graphics (32) Radeon 8050S Graphics (32) AMD Radeon 890M (16) AMD Radeon 890M (16) AMD Radeon 880M (12) AMD Radeon 860M (8) AMD Radeon 840M (4)
      Grundleistungsaufnahme (PL1) 55W 55W 55W 28W 28W 28W 28W 28W

      TLDR – Alle AMD Ryzen CPU-Endungen noch einmal zusammengefasst

      Was bedeuten die Endungen bei AMD-Prozessoren im Desktop?

      • X3D: leistungsstarke, übertaktbare Ryzen-Prozessoren mit zusätzlichem 3D V-Cache, vor allem für den Einsatz in Gaming-PCs sinnvoll, iGPU ab Ryzen 9000
      • X: leistungsstarke, übertaktbare Ryzen-Prozessoren, vor allem für den Einsatz in Workstation-PCs sinnvoll, iGPU ab Ryzen 9000
      • G: ältere Ryzen Prozessoren mit iGPU (APU)
      • F: ältere, nicht übertaktbare Ryzen-Prozessoren ohne iGPU, oft etwas günstiger als G-Varianten, nur in Kombination mit dedizierter Grafikkarte sinnvoll
      • Threadripper im Namen: extrem leistungsstarke Ryzen-Prozessoren mit besonders vielen Kernen für Highend-Workstation-PCs
      • Epyc im Namen: CPUs speziell für den Einsatz in Servern
      • ohne Suffix: nicht übertaktbare Ryzen-Prozessoren, iGPU ab Ryzen 9000
      AMD-Prozessoren im Shop

      Was bedeuten die Endungen bei AMD-Prozessoren im Notebook bzw. Mobile-Segment?

      • HX3D: leistungsstärkste, übertaktbare Ryzen-Prozessoren mit zusätzlichem 3D V-Cache, vor allem für Gaming-Notebooks geeignet
      • HX: leistungsstarke, übertaktbare Ryzen-Prozessoren, vor allem für Gaming– und Workstation-Notebooks geeignet
      • HS: leistungsstarke Ryzen-Prozessoren mit hoher Effizienz, für Mittelklasse- und Workstation-Notebooks geeignet
      • U: stromsparende Ryzen-Prozessoren mit sehr hoher Effizienz, für kompakte Notebooks mit langer Akkulaufzeit geeignet
      • Z: speziell für Gaming-Handhelds entwickelt, basieren lose auf den stärkeren U-Modellen und bieten eine hervorragende Grafikleistung bei geringem Stromverbrauch
      • PRO im Namen: Ryzen-Prozessoren für Business-Notebooks mit erweiterten Sicherheitsfunktionen
      • Wichtig: alle mobilen AMD-CPUs für Notebooks haben eine iGPU

      Es gibt auch noch die AI-Sparte, mit Fokus auf AI-Anwendungen. Ob diese parallel zur normalen Ryzen-Reihe laufen werden oder diese irgendwann ablösen, ist noch nicht ganz klar.

      AMD Athlon-CPUs sind die günstigen Einstiegs-CPUs im Desktop und im Notebook. Sie verfügen über wenige Threads und kommen in preiswerten Budget-Laptops oder -PCs zum Einsatz.

      Wir hoffen, du konntest ein wenig Übersicht gewinnen und findest dich nun besser im CPU-Dschungel zurecht.

      Notebooks mit AMD-Prozessoren im Shop

      via AMD
      *Stand: Juli 2025