MSI Titan & Raider 18 HX: Gaming-Notebooks mit RTX 5080 & 5090

      MSI Titan & Raider 18 HX: Gaming-Notebooks mit RTX 5080 & 5090

      Nvidia ist mit der GeForce RTX 5080 und 5090 im Notebook-Segment gestartet. Wir haben uns zwei Gaming-Notebooks von MSI geschnappt und geschaut, was Laptops mit Blackwell als beste mobile Grafiklösung zum Zocken leisten.

      Wer die maximale Leistung im mobilen Arbeits- oder Gaming-Notebook möchte, muss tief in die eigene Tasche greifen. Das MSI Titan 18 HX ist das schnellste und gleichzeitig teuerste Gaming-Notebook von MSI und mit GeForce RTX 5080 und RTX 5090 erhältlich. Neben der normalen Version gibt es das Highend-Flaggschiff sogar noch als Sonderedition „Dragon Edition Norse Myth“. Diese ist nur mit GeForce RTX 5090 sowie 96GB RAM erhältlich.

      Das MSI Raider 18 HX AI ist unter dem MSI Titan angesiedelt, setzt aber auf das gleiche Format und eine ähnliche Ausstattung. Es ist ebenfalls mit GeForce RTX 5080 und RTX 5090 zu haben. Beide Notebooks kommen mit modernster Ausstattung und Mini-LED-Displays im 18″-Format daher. Ob die Notebooks in der Praxis überzeugen, erfährst du hier.

      MSI Raider 18 HX AI mit GeForce RTX 5080

      MSI Raider 18 HX Totale

      Das MSI Raider 18 HX macht bei ausgeschalteter RGB-Beleuchtung einen vergleichsweise schlichten Eindruck.

      Das Raider 18 HX AI ist ein opulentes Gaming-Notebook und bietet dank 18″-Diagonale eine Menge Platz auf dem Display. Das Design ist schnittig, aber nicht zu aufdringlich. RGB-beleuchtet ist neben der Tastatur das Logo auf dem Deckel und ein schmaler Streifen an der Vorderseite. Das lässt sich aber auch alles mit der vorab installierten Software „SteelSeries GG“ steuern oder abschalten.

      Insgesamt ist das Notebook sehr gut verarbeitet, es bestehen allerdings nur der Deckel und Teile der Bodenplatte aus Aluminium. Hier hätten wir beim aufgerufenen Preis mehr Metall erwartet. Das ist allerdings fast immer anfällig für Fingerabdrücke wie auch hier der Deckel. Es wiegt ohne Netzteil 3,6kg und ist 3,2cm hoch. Damit ist es eher für den stationären Einsatz gedacht, kann im Notfall aber trotzdem in einem großen Rucksack verstaut werden.

      Die Tastatur bietet einen soliden Druckpunkt und auch längere Texte lassen sich mit etwas Gewöhnung angenehm schreiben. Das Touchpad fällt mit 131x82mm groß aus und das Feedback beim Klicken ist gut, es klickt durch die Sprungbrett-Mechanik allerdings nicht auf der gesamten Fläche gleichmäßig. Zum Entsperren können der Fingerabdruckleser oder die Gesichtserkennung via Windows Hello genutzt werden.

      Viel Leistung dank Intel Core Ultra 9 285HX, GeForce RTX 5080 und 64GB RAM

      Das MSI Raider 18 HX AI gehört zu den schnellsten Gaming-Notebooks überhaupt. Für sehr viel Grafikleistung sorgen wahlweise eine GeForce RTX 5080 oder 5090, bei der restlichen Ausstattung kommen immer ein Intel Core Ultra 9 285HX sowie 64 GB DDR5-6400 zum Einsatz. Die GPU arbeitet jeweils im Vollausbau und kann auf 175 Watt TGP zurückgreifen. Verbaut sind bei beiden Varianten zwei M.2 SSDs mit jeweils 2 TB Speicher (1x mit PCIe 5.0, 1x PCIe 4.0).

      MSI Raider 18 HX Person beim Spielen

      Auch aktuelle AAA-Spiele lassen sich dank potenter Hardware flüssig bei hoher Auflösung spielen.

      In Spielen bist du flüssig unterwegs. So haben wir bei nativer Auflösung (3840x2400px) in Cyberpunk 2077 (RT Mittel, DLSS Automatisch, FG 2x) hohe 80 FPS gemessen. Im neuen AC: Shadows waren gute 51 FPS drin (Hoch, DLSS Qualität).

      Dabei tritt zwar ein lautes Rauschen auf, das Notebook bleibt aber auch über der Tastatur und auf der Unterseite anfassbar. Ein nerviger hoher Pfeifton tritt ebenfalls nicht auf.

      18″-IPS-Display mit Mini-LED, 4K+ und 120Hz

      Das 18″ große Mini-LED-Panel hat eine sehr hohe Auflösung von 3840x2400px und setzt auf das moderne 16:10-Format. Die Punktdichte liegt bei sehr scharfen 252 PPI, außerdem werden maximal 120 Hz Bildrate geboten. Die Farben wirken schon auf den ersten Blick sehr satt, zudem wirkt es schon bei bloßer Betrachtung sehr hell.

      MSI Raider 18 HX Display-Messung

      Das Mini-LED-Display wird so hell, dass die etwas ungleichmäßige Ausleuchtung im Alltag nicht auffällt. Bei der Tonwertkurve besteht allerdings Optimierungspotential.

      Bei unserer Messung im Farbmodus „Display P3“ überzeugen Weißpunkt (6300K), Farbraumabdeckung (100% DCI-P3) und Kontrast (34.380:1) mit guten bis sehr guten Werten. Farbtreue (Delta E 2,89) und Tonwert (2,5) könnten aber besser sein (bei jeweils 100% Helligkeit). Besonders die maximale Helligkeit von über 1200 nits ist wiederum außergewöhnlich. Die gemessenen Abweichungen von max. 14% bei der Ausleuchtung wirken erstmal hoch, sind jedoch im Alltag nicht bemerkbar.

      Dank der hohen Leuchtstärke und matten Beschichtung lässt sich das Notebook gut im Außenbereich nutzen und ist sehr gut für HDR-Inhalte geeignet. Es ist gleichzeitig auch nach VESA DisplayHDR 1000 zertifiziert.

      Viele moderne Anschlüsse an drei Seiten

      Bei den Anschlüssen und der Konnektivität gibt es das komplette Programm. Die Ports verteilen sich auf drei Seiten. Rechts sitzen 2x Thunderbolt 5 inkl. DP 2.1 UHBR20 (80 Gb/s), USB-A (10 Gb/s) und 3,5mm Klinke, links 2x USB-A (10 Gb/s) sowie ein SD-Kartenleser. Auf der Rückseite gibt es dann noch 2.5Gb-LAN, HDMI 2.1 und den Stromanschluss.

      Bei den drahtlosen Verbindungen kannst du auf das aktuelle Bluetooth 5.4 und WiFi 7 zurückgreifen. Damit bleiben keine Wünsche offen.

      Leicht zugänglich, sehr gute Webcam und Speaker

      Das Raider 18 HX AI ist wartungsfreundlich konstruiert und lässt sich an der Unterseite leicht öffnen, nachdem alle Schrauben gelöst wurden. Die Schrauben sind alle identisch, was den Zusammenbau erleichtert. Freie Ports für SSDs oder RAM gibt es angesichts der Vollausstattung zwar nicht, dafür können die beiden SSDs sowie RAM, der 99,9-Wh-Akku und das WiFi-Modul schnell ausgetauscht werden.

      MSI Raider 18 HX Blick auf Innenraum

      Das Innere ist leicht erreichbar und bietet damit die Möglichkeit, Komponenten wie SSD, Akku und RAM auszutauschen.

      Die Webcam punktet mit einer scharfen und klaren Darstellung, hat aber (wie die meisten Webcams) Probleme mit starkem Gegenlicht. Studioeffekte von Windows 11 wie Blickkontakt und automatischer Rahmen werden ebenfalls unterstützt.

      Die Speaker haben ein Dynaudio-Label und sind ebenfalls sehr gut abgestimmt. Selbst bei voller Lautstärke bleibt der Klang sauber, allenfalls S-Laute tendieren dann leicht zum Zischen. Bei 70-80% Pegel kannst du dich aber über eine sehr ausgewogenen und klaren Sound freuen, den es bei Notebooks nur selten zu finden gibt. Dabei werden die Speaker für die Beschallung eines größeren Zimmers ausreichend laut.

      Fazit: MSI Raider 18 HX AI

      Insgesamt überzeugt das Raider 18 HX AI mit sehr viel Leistung, modernster Konnektivität und einer guten Zugänglichkeit zu den wartbaren Komponenten. Das Mini-LED-Display ist sehr hell und bietet einen hohen Farbumfang, für professionelle farbkritische Arbeiten sollte aber eine erneute Kalibrierung hinsichtlich Farbtreue und Tonwert eingeplant werden.

      MSI Raider 18 HX Seitliche Totale

      MSI Raider 18 HX AI: Sehr gutes Gaming-Notebook mit modernster Ausstattung zum entsprechenden Preis.

      Angesichts der hohen Anschaffungskosten richtet es sich vornehmlich an Medienschaffende oder Gaming-Enthusiasten, die das nötigte Kleingeld parat haben.

      MSI Raider 18 HX AI im Shop

      Das Raider 18 HX AI ist ein sehr schnelles und sehr gut ausgestattetes Gaming-Notebook, bildet aber nicht die Speerspitze des MS-Lineups. Daher habe ich mir auch das Titan 18 HX Dragon Edition Norse Myth angesehen. Das MSI-Flaggschiff in der Special Edition ist ein außergewöhnlicher Gaming-Laptop, der aus der Masse heraussticht und keine Kompromisse bei der Leistung eingeht. Für 7.099€ UVP bietet dieses Geschoss das Beste vom Besten und dazu noch einen außergewöhnlichen Look, inspiriert von der nordischen Mythologie. Es ist gemacht für maximale Ansprüche, das gilt jedoch auch für den Preis.

      MSI Titan 18 HX Dragon Edition Norse Myth

      Das MSI Titan 18 HX kommt in der Sonderedition „Dragon Edition Norse Myth“ mit spezieller 3D-Optik auf dem Deckel daher.

      Das Titan gibt es zwar auch im klassischen Look. Wir haben uns aber die limitierte Sonderedition „Dragon Edition Norse Myth“ geschnappt. Zu den Besonderheiten beim Design gehören eine 3D-Drachenoptik auf dem Deckel sowie eine Drachen-Insigne links neben dem Touchpad.

      Das Design sticht auf jeden Fall aus der Masse heraus, bleibt aber wie so oft Geschmackssache.

      Wirklich portabel ist das MSI Titan 18 HX Dragon Edition Norse Myth natürlich nur bedingt. Inklusive Netzteil stehen über 4,5kg auf der Waage, die Bauhöhe ist mit 3,2cm aber relativ flach für ein Highend-Notebook.

      Maximale Leistung mit Intel Core Ultra 9, GeForce RTX 5090 und 96GB RAM

      Mit Intel Core Ultra 9 285HX Prozessor, GeForce RTX 5090 und satten 96 GB DDR5 RAM wird leistungstechnisch das Maximum im Notebook-Bereich geboten. Die GPU arbeitet im Vollausbau und kann auf 175W TGP zurückgreifen, insgesamt liefert das Netzteil bis zu 400 Watt. Verbaut sind ebenfalls drei M.2 SSDs mit jeweils 2 TB Speicher.

      In kreativen Aufgaben bist du sehr zügig unterwegs, so haben wir für einen Export von 400 bearbeiteten RAW-Dateien in Lightroom ca. 105 Sekunden gemessen. Damit ist es deutlich schneller als MSIs Topmodell aus dem Jahr 2023. Das MSI Titan GT77 mit Intel Core i9-13950HX, GeForce RTX 4090 und 64 GB RAM hatte für die gleiche Aufgabe damals noch 131 Sekunden benötigt.

      In Spielen erreicht man mit dem Titan 18 HX immer höchstmögliche Framerates. So haben wir bei nativer Auflösung (3840x2400px) in Cyberpunk 2077 (RT Mittel, DLSS Automatisch, FG 2x) sehr hohe 95,8 FPS gemessen. Im neuen AC: Shadows waren sehr flüssige 93 FPS drin (Hoch, DLSS Qualität). Du kannst dich auch in anspruchsvollen Titeln also stets auf ein sehr flüssiges Spielerlebnis freuen – und bist dabei nicht einmal auf Nvidias neues Feature Multi-Frame-Generation angewiesen.

      Keine Überraschung: Bei dieser hohen Last wird das Gaming-Notebook deutlich hörbar und Gaming- oder ANC-Kopfhörer sind mehr oder weniger obligatorisch. Es bleibt aber bei einem verkraftbaren Rauschen ohne hochfrequente Töne. Auf dem Schoß solltest du es wegen der Hitzeentwicklung beim Zocken nicht ablegen und auch über der Tastatur wird es auf der Oberseite spürbar heiß.

      Tolle Eingabegeräte

      Im Titan 18 HX kommt eine mechanische Tastatur von Steelseries mit Cherry MX Ultra Low Profile-Switches zum Einsatz. Mechanische Schalter im Notebook-Bereich? Das begegnet selbst uns äußerst selten. Tatsächlich ist das Tippgefühl eines der besten, dass uns bisher bei einem Notebook untergekommen ist. Kein Vergleich zu gängigen Rubberdome-Derivaten.

      Die mechanische Tastatur gehört zu den besten Eingabegeräten, die man bei einem Gaming-Notebook bekommen kann.

      Im Büro dürfte die Lautstärke beim Tippen zwar weniger Anklang finden, zum Zocken und Schreiben gibt es aber kaum etwas Besseres.

      Das randlose Touchpad hat eine RGB-Beleuchtung und fällt mit 131x82mm groß aus. Im Alltag dürfte es eher selten zum Einsatz kommen, auch wenn das Feedback beim Tippen sehr gut ist und es dank Piezo-Motor überall gleichmäßig klickt.

      Das randlose Touchpad ist ziemlich einzigartig und ohne die Beleuchtung kaum wahrnehmbar.

      Fast einwandfrei kalibriertes Mini-LED-Display

      Beim Display setzt MSI ähnlich wie beim Raider 18 HX AI auf ein 18″ großes Mini-LED-Panel mit 3840x2400px im 16:10-Format. Das punktet neben 120 Hz mit scharfen 252 PPI und einer gleichmäßigen Ausleuchtung (max. 9% Abweichung bei 100% Helligkeit). Die maximale Helligkeit liegt laut Messung bei knapp 600 nits, via HDR sollen aber bis zu 1000 nits erreicht werden können. Farbraumabdeckung (100% DCI-P3), Kontrast (15.830:1 bei 100% Helligkeit) und Weißpunkt (6400K) fallen ab Werk ebenfalls sehr gut aus. Nur Gamma (2,4) und Farbtreue (Delta E ~3,7) könnten im gemessenen Farbmodus „DCI-P3“ akkurater sein.

      Das Mini-LED-Display punktet bei Farbumfang, Weißpunkt und Kontrast. Tonwert und Farbtreue benötigen hingegen eine erneute Kalibrierung (Modus: Display P3).

      Anspruchsvollere kreative Aufgaben sind damit problemlos machbar, mit einer erneuten Kalibrierung dürften sich Farbtreue und Gamma zudem noch weiter optimieren lassen. Dank hoher Helligkeit und matter Beschichtung lässt sich das Notebook auch im Außenbereich nutzen.

      Konnektivität auf der Höhe der Zeit

      Bei den Anschlüssen und der Konnektivität ist ebenfalls alles auf dem neuesten Stand. Die Anschlüsse verteilen sich auf drei Seiten. Rechts sitzen 2x Thunderbolt 5 inkl. DP 2.1 UHBR20 (80 Gb/s), USB-A (10 Gb/s) und 3,5mm Klinke, links 2x USB-A (10 Gb/s) sowie ein SD-Kartenleser, auf der Rückseite befinden sich noch 2.5Gb LAN, HDMI 2.1 und der Stromanschluss.

      Bei den drahtlosen Verbindungen kannst du auf Bluetooth 5.4 und WiFi 7 zurückgreifen. Auch hier bist du dementsprechend einwandfrei für den Alltag versorgt.

      Lieferumfang im passenden Norse-Myth-Look

      Das Titan 18 HX Dragon Edition Norse Myth hat als weitere Besonderheit einen umfangreichen Lieferumfang im passenden Design. Neben dem Notebook und Ladegerät gehören noch ein Drachen-Schlüsselanhänger sowie die kabellose Gaming-Maus und ein großes Mauspad dazu. Die Verarbeitung und Gleiteigenschaften der Maus sind gut und das Zubehör ist insgesamt nützlich für den direkten Start.

      Die Webcam überzeugt mit einer hohen Auflösung und einer guten Darstellung ähnlich wie beim Raider 18 HX AI. Analog verhält es sich bei den Speakern. Das Dynaudio-Logo ist bei der Special Edition klein auf der Bodenplatte versteckt und das Soundsystem liefert ebenso starke Ergebnisse wie beim Raider 18. Die Lautsprecher können bis zum Anschlag aufgedreht werden, ohne an ihre Grenzen zu kommen. Nur die leicht zischende Widergabe von S-Lauten ist bei raumfüllender Maximallautstärke dann auch beim Titan 18 HX wahrnehmbar.

      Einfach zu öffnen, ein freier M.2-Slot

      Das MSI Titan lässt nach dem Lösen der Kreuzschrauben auf der Unterseite ziemlich einfach öffnen. Die beiden RAM-Module sitzen unter einer separaten Abdeckung, die einfach abgenommen werden kann. SSDs, RAM, der 99,9-Wh-Akku und das WiFi-Modul sind schnell und einfach austauschbar. Die Platine bietet mit vier M.2-Slots eine sehr umfangreiche Ausstattung. Angesichts von drei installierten SSDs ist so immer noch ein freier M.2-Slot (2280, PCIe 4.0) verfügbar. Die PCIe-5.0-SSD wird auch hier über eine separate Heatpipe gekühlt.

      Beim MSI Titan ist der Innenraum auch gut erreichbar, hier gibt es im Vergleich zum Raider 18 noch zwei weitere M.2-Ports (PCIe 4.0 2280), von denen einer nicht belegt ist.

      Fazit: MSI Titan 18 HX Dragon Edition Norse Myth

      Leistung, Eingabegeräte und Anschlüsse des MSI Titan 18 HX überzeugen auf ganzer Linie, das Display fällt bis auf Kleinigkeiten ebenfalls sehr gut aus. Mit 7099€ UVP ist der Preis der Dragon Edition Norse Myth natürlich eine Hausnummer. Der Aufpreis zur normalen Version beträgt 400€, dafür gibt es neben der besonderen Optik auch 32GB mehr RAM.

      Kein Gaming-Notebook von der Stange: Das MSI Titan ist auffällig, extrem schnell und auch der Preis hat es in sich.

      Insgesamt ist das Titan 18 HX natürlich nicht nur wegen des Formats kein Gaming-Notebook für jedermann. Es richtet sich an eine spezielle Klientel, die auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen ist und für die Geld eine untergeordnete Rolle spielt. Hauptsache auffällig und maximal schnell.

      MSI Raider 18 HX AI im Shop

      Der Preispunkt übersteigt doch dein Budget? Dann wirst du vielleicht in unserem Kaufberater für Gaming-Notebooks fündig.

      *Stand: 05/2025

      Veröffentlicht von Alexander

      Die Leidenschaft fürs Zocken wurde bereits in den frühen 90ern mit Bubble Bobble am Sega Master System II geweckt. Spielt mittlerweile hauptsächlich am PC und hätte gerne viel mehr Zeit, um sich seinem ständig wachsenden Pile of Shame zu widmen.

      Das könnte dich auch interessieren